

Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.002


Lars Mlekusch
1.5 CreditsDMU-WKAN-1201.20F.001


Chris Wiesendanger, Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.20F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20F.001


2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.20F.001


Cécile Hummel
2 Creditsmae-vkp-209.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20F.001


Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.20F.002


Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.20F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.20F.001


Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.20F.001


Natalia Ursina Sidler, Susanne Petersen Stv. ab 30.4.20
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20F.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.20F.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.20F.001


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.20F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.20F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.20F.001


Corina Zuberbühler und Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.20F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.20F.002


Cécile Hummel
1 Creditmae-mae-106.20F.001


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-203.20F.004


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20F.017


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.20F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20F.004
Digital im 20F wegen COVID-19 / Interweaving Performance Cultures - Festival-Exkursion: Theater der Welt - (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kuration & "Interkulturalität" |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Astrid Schenka (AS) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 30.01.2020/Wo5 bis Do, 30.04.2020/Wo18 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar/Exkursion |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit (3/9): L2 VRE / L2 VDR L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ + MA Dramaturgie (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Durch die kritische Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten und gegenwärtiger Entwicklungen in den performativen Künsten stärken die Studierenden das analytische Denken sowie die Dialogfähigkeit; neben fachbezogener Kompetenzen (Textanalyse, Theatergeschichte u.a.) betrifft dies auch fachübergreifende Fähigkeiten. Die Studierenden erlernen sowohl einen kritischen Umgang und eine stärkere Reflexion von (eigenem wie rezipiertem) Kunstschaffen. |
Inhalte | Mit dem Globalisierungs- und Internationalisierungsschub des 20. Jahrhunderts fand auch der Diskurs zum „interkulturellen” Theater verstärkte Konjunktur und die politischen Ereignisse der vergangenen Jahre haben die Forderung nach größerer kultureller Vielfalt auch in den performing arts verstärkt. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Begriffen „Kultur” und „Interkulturalität” anhand aktueller ästhetischer, konzeptueller und struktureller Fragestellungen aus dem Bereich der performativen Künste, wie beispielsweise internationale Festivals und ihre Programmation, postcolonialism, Blackfacing, Exotismus. Unser Material bilden dabei sowohl theoretische Texte, ausgewählte Beispiele aus der Theatergeschichte sowie aktuelle Debatten zum Thema. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion werden die zuvor theoretisch diskutierten Themen anhand verschiedener Aufführungen und deren Kontexte reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: Wo20: Mo-Fr, 10.30-13.30h + 15-18h, Wo21: Exkursion (Düsseldorf) ++Es können während der Dauer dieses Moduls keine Morgentrainings belegt werden!++ Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die anteilige Kostenübernahme für Teilnehmende, die nicht aus dem BA Theater kommen, kann mit dem jeweiligen Studiengang verhandelt werden bzw. müssen die Kosten durch die Teilnehmenden selbst getragen werden. |