

Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.002


Lars Mlekusch
1.5 CreditsDMU-WKAN-1201.20F.001


Chris Wiesendanger, Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.20F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20F.001


2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.20F.001


Cécile Hummel
2 Creditsmae-vkp-209.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20F.001


Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.20F.002


Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.20F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.20F.001


Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.20F.001


Natalia Ursina Sidler, Susanne Petersen Stv. ab 30.4.20
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20F.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.20F.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.20F.001


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.20F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.20F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.20F.001


Corina Zuberbühler und Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.20F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.20F.002


Cécile Hummel
1 Creditmae-mae-106.20F.001


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-203.20F.004


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20F.017


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.20F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20F.004
Atelier Neue Musik: Der Komponist, Elektroniker und Organist Wolfgang Mitterer (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1201.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelier Neue Musik 90' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Lars Mlekusch |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Proben, Workshop, Konzert |
Zielgruppen | Fortgeschrittene Musikstudierende mit Interesse an der Einstudierung neuer Werke und Erfahrung in erweiterten Spieltechniken. Werke: -Little Smile (2011) für Ensemble und Elektronik (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug, 2 Klavierem 2 Violinen, Viola, Cello, Kontrabass, Elektronik/Sampler) -Serenade (2019) für Ensemble und Elektronik (Flöte, 2 Klarinetten, Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klavier, Sampler) -curtains (2015) für Flöte, Blockflöte, Elektronik, Harfe, Cembalo -next 01 für 4 Schlagzeuger und Elektronik |
Inhalte | Prof. Lars Mlekusch arbeitet bereits seit längerem mit Wolfgang Mitterer zusammen und dirigiert diese Saison zwei Uraufführungen im Wiener Konzerthaus und beim Festival Musik+ (Osterfestspiele Tirol). Er wird in diesem Atelier gemeinsam mit Studierenden mindestens ein Werk für grösseres Ensemble sowie Kammermusik mit Elektronik des Komponisten einstudieren und zur Aufführung bringen. Der Komponist ist bei den Schlussproben und beim Konzert persönlich anwesend und tritt selbst auch im Rahmen des Konzerts Generator auf. Mitterer gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen österreichischen Komponisten und als Pionier auf dem Gebiet der elektroakustischen Musik. Heute arbeitet er viel mit anderen Künstlern zusammen, häufig mit internationalen Improvisations- und Jazzmusikern wie Wolfgang Puschnig, Wolfgang Reisinger, Linda Sharrock, Klaus Dickbauer, Sainkho Namtchylak, Tscho Theissing, Tom Cora, Ernst Reijseger, Hōzan Yamamoto, Roscoe Mitchell, Georg Breinschmid, David Liebman, David Moss, Max Nagl, Achim Tang, Patrick Pulsinger, Christof Kurzmann, Christian Fennesz, Marc Ducret, Franz Koglmann, Louis Sclavis, Harry Pepl und weitere. Mitterer tritt außerdem als Organist auf, wo er neben eigenen unter anderem Werke von Bach, Messiaen und Ligeti interpretiert. Er spielte in Off-Location wie in einem Steinbruch und in einer stillgelegten Festungsanlage in Tirol. Ebenso agierte er bei den Donaueschinger Musiktagen, dem Steirischen Herbst, wie auch bei den Darmstädter Ferienkursen. Wolfgang Mitterer schreibt neben Klanginstallationen und zahlreichen elektronischen Collagen auch Kammermusik, szenische Werke, auch Opern, ein Klavierkonzert und Musik für Orchester und Orgel. Zudem arbeitet er an experimentellen Filmen, Hörspielen und Theatern, hat Stummfilme live vertont, aber auch Musik für die Shows einer Modedesignerin komponiert. Wolfgang Mitterer war Lehrbeauftragter an der Wiener Musikuniversität sowie an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. Er ist außerdem Aufsichtsratsmitglied der austro mechana. Wolfgang Mitterer arbeitet und komponiert im Bereich der kollektiven Improvisationsmusik, spielt Orgel und mit elektronischen Instrumenten. Raumbezogenheit, die er häufig in seinen Titel vertonte, gab Werken wie beispielsweise „Waldmusik“, „silbersandmusik“, „Turmbau zu Babel“, „horizontal noise“, „vertical silence“ und „Labyrinth 6–11“ besondere Gestalt. Daran arbeiteten teilweise bis zu 100 Leute, außerdem wurden viele traditionelle Klangkörper, wie Blasmusikkapellen und Gesangvereine, eingesetzt. Diese Projekte entstanden letztendlich durch Wolfgang Mitterers Aufnahmen in unterschiedlichster musikalischen Genres und durch gemeinsame Auftritte mit Vertretern der DJ-Szene und Konzerten, aber auch durch neues Vertonen klassischer Stücke von Bach bis Schubert. Wolfgang Mitterer arbeitet auch an szenischen und dramatischen Produktionen, deren Texte er teils selber zusammenstellt und adaptiert, wie etwa bei „Ka und der Pavian“, basierend auf dem Ägyptischen Totenbuch[2] und bei „Massacre“, basierend auf Religionsmorden aus dem 16. Jahrhundert nach Christopher Marlowe oder dem Liederzyklus „Im Sturm“ basierend auf Liedern von Franz Schubert. Für den Spielfilm Thank You for Bombing schrieb er 2015 die Filmmusik, ebenso für den Dokumentarfilm Untitled (2017) und Die Kinder der Toten (2019). |
Termine | Die Proben finden voraussichtlich zwischen 17. und 27. Februar statt, der Workshop mit Wolfgang Mitterer am 26. und 27. Februar. Das Konzert am 28. Februar. Die genauen Probentermine werden mit den Musikern besprochen. Voraussichtliche Daten: Konzertsaal 1: Probe grossses Ensemble 24.02.: 09 - 14 Uhr 25.02.: 14 - 20 Uhr 26.02.: 09 - 19 Uhr 27.02.: 09 - 14.30 Uhr Konzertsaal 3: 27.02.: 16 - 20 Uhr Aufbau und Probe Konzertsaal 3 28.02. GP und Konzert |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1201 |