

Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator, Gäste:
René A. Feldbauer, Verkaufstrainer, Susanne König, Kreativunternehmerin
& Antonio Scarponi, Architekt, Soziologe, Visionär
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.20F.001


Heinrich Lüber (DKV, Leitung); Sylvia Sobottka (Theater), Janina Krepart (Mittelbau DKV), Gäste: Olivia Jaques, Riccarda Naef, Tania Bruguera
6 CreditsZMO-ZMO-L003.3.20F.001


Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.20F.001


Brigitta Schrepfer, DMU, lehrt Tanz, Tanz und Anatomie im Profil Musik und Bewegung / Schulmusik
Martina Bovet, DMU, lehrt Fachdidaktik, Gesang, Musikdidaktik, Stimmbildung im Profil Klassik und Jazz & Pop
2 CreditsZMO-ZMO-K161.1.20F.001


Herbert Pauser
Dozent DDE/Vertiefung Industrial Design, Dipl. Designer, Projektmanager
Anja Roth
Dipl. Designerin
Corporate Communication
2 CreditsZMO-ZMO-K111a.1.20F.001


Paolo Bianchi, Kurator, Kunstkritiker, Kreativitätsforscher, Dozent im Dept. Kulturanalysen und Vermittlung und in der Weiterbildung plus Gäste mit interdisziplinärem Hintergrund
2 CreditsZMO-ZMO-K163.1.20F.001


Patrick Müller, Department Kulturanalysen und Vermittlung, Master Transdisziplinarität
Matthias Ziegler, Departement Musik, Profil Klassik
2 CreditsZMO-ZMO-K166.1.20F.001


Stefan Kreysler (Dossier Veranstaltungen ZHdK)
Nadja Furrer (Leiterin Event Services ZHdK)
Tobias Gugg (Leiter Raumverwaltung, Facility Management ZHdK)
2 CreditsZMO-ZMO-K119.1.20F.001


Dr. Francis Müller, DDE, Kultursoziologe
PD Dr. Gabriela Muri, Kulturanthropologin
Prof. Dr. Christoph Maeder, Wissenssoziologe
2 CreditsZMO-ZMO-K117.1.20F.001


Lucia Degonda/ DKV, Dozentin Bachelor Art Education
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.20F.001


Gunda Zeeb, DDK, Dozentin Dramaturgie
2 CreditsZMO-ZMO-K114.1.20F.001


Aleksandra Szewc / Industrial Designer MA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
Laurin Schaffner / Industrial Designer BA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
verantwortlich: Nicole Kind Leiterin Vertiefung Industrial Design
2 CreditsZMO-ZMO-K101.1.20F.001


Alex Hanimann; Künstler, lehrt in Fachrichtung Design, im Master of Arts in Design und in Vertiefung Visuelle Kommunikation
Peter Purtschert; Drehbuchautor, lehrt in Fachrichtungen Film (DDK) & Style & Design (DDE) und im Propädeutikum
2 CreditsZMO-ZMO-K128.1.20F.001


Franka Grosse, dipl. Designerin, Dozentin Designgeschichte/-theorie (F+F, SfGZ)
Christine Schranz, Dr. phil., MA Szenografie, dipl. Designerin
Verantwortlicher: Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K142.1.20F.001


Matthias Müller (Professor Klarinette, Dozent Departement Musik), Barbara Pfyffer (Bühnenbildnerin, Ausstellungsszenografin)
2 CreditsZMO-ZMO-K139.1.20F.001


Christoph Allenspach, Kulturwissenschaftler, Dep. Design
Domenico Ferrari; Musiker, Komponist, Dep. Musik
Gast: Karim Patwa, Regisseur
2 CreditsZMO-ZMO-K126.1.20F.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.20F.001


Anselm Caminada, Musiker und Sounddesigner
Eliane Binggeli-Esposito, Videokünstlerin, Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin und Fotografin, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K135.1.20F.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.20F.001


Franziska Nyffenegger, Ethnologin / Dozentin ZHdK, www.franziska-nyffenegger.ch
Suzanne Zahnd, Autorin / Musikerin
Gast: Gerhard Meister, Autor
2 CreditsZMO-ZMO-K118.1.20F.001


Johannes Michael Blume, Dozent ZHdK DDK
Esther Maria Häusler, Dozentin ZHdK DDK
Jeanette Engler, Tänzerin
Muriel Bader Dozentin ZHdK DMU,
2 CreditsZMO-ZMO-K159.1.20F.001


Lucas Niggli , Dozent DMU
Georg Bringolf, Dozent DDK
2 CreditsZMO-ZMO-K130.1.20F.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.20F.001


Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im Bachelor Art Education, in den Z-Modulen und im Bachelor Kunst & Medien
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.20F.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.20F.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.20F.001


William Crook, Dozent CAST/DDE
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.20F.001


Jonas Christen, Illustrator und wissenschaftlicher Mitarbeiter Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K153.1.20F.001


Thomas Peter, Musiker/Komponist und Klangkünstler, Dozent DMU
Elisabeth Sprenger, Visuelle Gestaltung und Theorie der Gestaltung und Kunst
2 CreditsZMO-ZMO-K133.1.20F.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
2 CreditsZMO-ZMO-K104.1.20F.001


Christian Holst, Dozent und Researcher bei Cast/Audiovisuelle Medien
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.20F.001


Dr. Jesse Raymond Bächler, ZHAW SML Institut für Marketing Management (IMM)
2 CreditsZMO-ZMO-K162.1.20F.001


Prof. Dr. Matthias Vogel Hillmann, DKV, Kunsthistoriker
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.20F.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.20F.001
ME, MYSELF & I 


Porträt / Selbstporträt als Text / Bild / Objekt
Die eigene Biografie: Wer bin ich? Wer möchte, könnte, werde ich sein?
Was ist Fiktion und was Realität, was wird gesagt und was nicht?
Lebenslauf und Werkverzeichnis (Kurzbiografie)
Filmische und literarische Adaption von Biografien, Nachrufen
Biografien von fiktionalen und virtuellen Figuren (clones)
Die eigene Biografie: Wer bin ich? Wer möchte, könnte, werde ich sein?
Was ist Fiktion und was Realität, was wird gesagt und was nicht?
Lebenslauf und Werkverzeichnis (Kurzbiografie)
Filmische und literarische Adaption von Biografien, Nachrufen
Biografien von fiktionalen und virtuellen Figuren (clones)
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-K128.1.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | ME, MYSELF & I |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Alex Hanimann; Künstler, lehrt in Fachrichtung Design, im Master of Arts in Design und in Vertiefung Visuelle Kommunikation Peter Purtschert; Drehbuchautor, lehrt in Fachrichtungen Film (DDK) & Style & Design (DDE) und im Propädeutikum |
Zeit | Mo 10. Februar 2020 bis Fr 14. Februar 2020 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T08 Seminarraum (18P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | Gestalterische Umsetzung biografischer Daten und Informationen zur Person (in Schrift und Bild): Fotografie, Kurzfilm, Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik, Text, Lied, Gedicht, Daten (Vermessung) etc. Lesen, Analysieren und Interpretieren von Biografien Arbeiten an der eigenen Biografie / Werkverzeichnis / Portfolio Zeitgeschichtliches Einordnen |
Inhalte | Jede und jeder hat eine und wird immer wieder nach ihr gefragt; sie begleitet einen das ganze Leben, verändert sich täglich und bleibt in ihrer Essenz dann noch immer ähnlich; in ihr treffen sich Vergangenheit und Zukunft, kommen Glück, Unglück, Erfolg, Scheitern, Zufälle, Schicksal und Planung zusammen: die Biografie. Jede Biografie ist eine Art Selbstportrait. War dies in der klassischen Malerei etwa bei Dürer, Rembrandt oder Hodler noch ein Suchen nach Wahrheit, setzen sich heute Künstlerinnen wie Cindy Sherman oder Sophie Calle spielerisch und eher im Sinne einer mehr oder weniger konstruierten Biografie mit dem eigenen Selbst auseinander. Wirklichkeit und Fiktion geraten durcheinander und thematisieren so auch politische und soziale Fragen im Zusammenhang mit der Darstellung des Selbst. In einer Einführung werden Selbstdarstellungen, ihre Strukturen und Prämissen, Formen und Methoden, anhand von Beispielen aus Film und Kunst untersucht. Biografien sind bei aller Realitätsnähe und historischer Akribie immer konstruiert, verdichtet, geschönt, dramatisiert. Sie gleichen Romanen und werden trotzdem oder gerade weil «die Person wirklich existiert (hat)» für realistisch gehalten, sollen Wahrhaftigkeit repräsentieren. Max Frisch beschreibt das Leben in seinem Theaterstück «Biografie. Ein Spiel» als ein sich wiederholendes Spiel von möglichen Entwürfen, in denen die existenziellen Fragen nach Identität, Zufall und Schicksal verhandelt werden: «Was die Wirklichkeit nicht gestattet, das gestattet das Theater: zu ändern, noch einmal anzufangen (…) eine andere Biografie zu probieren... » In einer gestalterischen oder künstlerischen Arbeit geht es anschliessend um das Arbeiten mit der eigenen Biografie. Dabei ist der Spielraum breit und offen. Das Thema kann sehr pragmatisch und zielorientiert, nutzbringend, angegangen werden. Es ist aber auch möglich, sich in einen offenen prozesshaften Arbeiten künstlerisch mit der eigenen Biografie, mit Elementen oder Teilen daraus auseinanderzusetzen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Präsentation; Theoriearbeit möglich |
Termine | FS 20 in KW 7 vom 10.2. - 14.2.2020 |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Kontaktdaten zur persönlichen Beratung (falls gewünscht): peter.purtschert@zhdk.ch; alex.hanimann@zhdk.ch |