Klasse_Muskel - TRAINING
Angebot für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.19H.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ursula Jenni (UJ) |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Klassismus beschreibt die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen auf Grund von ökonomischer Armut und einem sogenannt niedrigen Bildungsstatus. Im Rahmen des Trainings unternehmen wir den Versuch, durch die Diskussion von Theorietexten; über die Reflexion von Beispielen aus der darstellenden Kunst sowie über eine Reihe von Selbstversuchen unsere Sinne für die Wahrnehmung klassistischer Diskriminierung zu öffnen. Was können wir tun und was sollten wir lassen, um Selbstrepräsentation und Empowerment von diskriminierten Personen zu ermöglichen? Welche Barrieren und Ausschlüsse sind aus einer kritischen Reflexion von Klassismus heraus abzubauen? Gibt es Möglichkeiten eines ästhetischen Transitraums für Menschen aus unterschiedlichen ökonomischen Kontexten und mit unterschiedlicher Bildungssozialisation? Wer kann diesen einrichten, gestalten und verantworten? Wer spricht über Klassismus? Wem wird zugehört und was wird ignoriert? Diese und weitere Fragen begleiten das Training. |
Bibliographie / Literatur | Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln. Kunstpädagogische Positionen Band 30 Kemper, Andreas/ Weinbach, Heike (2016): Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag Czollek, Leah Carola/ Perko, Gudrun/ Weinbach, Heike (2012): Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim/ Basel: Juventa |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Mi, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |