Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 1
Einführung in den 3. Zyklus
Angebot für
Nummer und Typ | ZMA-ZMA-L001.1.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts: Modus 1 |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm Prof. Patrick Müller Prof. Dr. Anke Haarmann Cathy van Eck Dr. Bernhard Mikeska |
Zeit | Mo 9. September 2019 bis Fr 13. September 2019 / 10–17 Uhr siehe unten unter "Termine" |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende in Masterstudiengängen ZHdK |
Lehrform | Referate, Seminar, schriftlich Arbeit mit Coaching |
Zielgruppen | Master Theater, Musik, Musikpädagogik,Transdisziplinarität und weitere |
Lernziele / Kompetenzen | Einführung in den 3. Zyklus, Kennenlernen unterschiedlicher Strategien künstlerischer Forschung, mögliche Vorgehensweisen, Entwurf einer Projekteingabe für eine Bewerbung im 3. Zyklus |
Inhalte | Das transdisziplinäre Modul bietet einen Einblick in die künstlerische Forschung in den Performing Arts. Ziel ist es, auf die Durchführung eines selbständigen Forschungsvorhabens vorzubereiten. Nach einer Einführung in den Diskurs von Prof. Dr. Anke Haarmann, Konzeptkünstlerin, Kuratorin und Theoretikerin zur visuellen Kultur, zur künstlerischen Forschung und Epistemologie (www.ankehaarmann.de/), stellt die Komponistin und Soundkünstlerin Cathy van Eck (www.cathyvaneck.net/biography/) Projekte ihrer künstlerischen Forschung unter Berücksichtigung von Referenzprojekten weiterer Soundkünstler_innen vor. Die Reihe der Referate beschliesst Dr. Bernhard Mikeska, Physiker und freischaffender Regisseur (www.bernhardmikeska.de/) (angefragt), mit einem Erfahrungsbericht zu einem seiner jüngsten Projekte ANTIGONE :: COMEBACK (raumundzeit.art/portfolio_page/antigone-comeback/). Er stellt sich dabei der Frage, inwiefern Theater und virtuelle Realität zusammengehen? Es werden somit anhand konkreter Beispiele verschiedene Zugänge, Kontexte und Publikationsformate aus dem Bereich der praxisorientiert-künstlerischen Forschung speziell in den Performing Arts diskutiert. Anschliessend entwickeln die Studierenden basierend auf eigenen Forschungsinteressen und –ideen ein erstes Konzept für ein künstlerisch-forschendes Projekt, das ggf. im Rahmen einer Bewerbung für den Dritten Zyklus (z.B. Fellowship- Programm oder künstlerisch- wissenschaftliches Doktorat) weiterentwickelt werden kann, Inputs und Coaching, Dr. Yvonne Schmidt und Prof. Liliana Heimberg. |
Bibliographie / Literatur | Badura,Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke: Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich-Berlin 2015. Caduff, Corina/Siegenthaler, Fiona/Wälchli Tan, Hanspeter Schwarz (Hrg): Kunst und Künstlerische Forschung, Zürich 2010. Weitere im Verlauf des Kurses. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Verfassen eines Projekt-Entwurfes, erweiterbar für eine Bewerbung für ein postgraduales Programm (Künstlerisches Entwicklungsprojekt Fellowship-Programm, künstlerisch wissenschaftliches Promotionsprogramm am DDK) |
Termine | HS 2019 Das Modul wird in 2 Modi durchgeführt: Modus 1: Wo 37 Mo-Fr 10:00 -17:00 plus 3 Std. Feedback Modus 2: Wo 37 Mo und Di 10:00-17:00 plus 3 x 2 Std.Theorieinput, 1x 3 Std. Feedback auf Projektbeschreibungen, verteilt über das Semester (Daten nach Vereinbarung mit den Kursteilnehmenden). |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Kontaktdaten zur persönlichen Beratung und Anmeldung: Prof. Liliana Heimberg, Leitung Fellowship-Programm (liliana.heimberg@zhdk.ch) und Dr. Yvonne Schmidt, Leitung künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat (yvonne.schmidt@zhdk.ch). |