Grundlagen 1 Design (Praxisprojekt) 

Objekt ... am und zum Körper
Ausgehend vom Titel "Objekt ... am und zum Körper" entstehen Arbeiten mit Bezug zur menschlichen Gestalt. Die Erweiterung des Körpers durch ein Werkzeug steht im Zentrum des Entwurfsprozesses.

Angebot für

Nummer und Typbae-bae-dp107-08.19H.001 / Moduldurchführung
ModulGrundlagen 1 Design (Praxisprojekt) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungStefan Wettstein, Henriette Herm, Lucia Degonda, Andreas Hofer
Zeit
Di 17. September 2019 bis Fr 1. November 2019 / 10:30–14:30 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 15
ECTS8 Credits
VoraussetzungenBesuch des entsprechenden Z-Tech-Kurses (= Einführungswoche Werkstätten Lehre)
LehrformGrundlagen 1 Design/ Seminar 1
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 1. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden
  • kennen verschiedene zeichnerische Entwurfstechniken und wenden diese an.
  • setzen sich gestalterisch differenziert mit der gestellten Thematik auseinander.
  • erwerben technisch-handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Metall und Textil und wenden diese an einem selbst entworfenen Objekt an.
  • erwerben Grundlagen in Fototechnik und inszenierter Fotografie.
  • reflektieren gestalterische Prozesse und vermitteln diese an Dritte.
  • reflektieren ihren Prozess im Hinblick auf einen Transfer in die eigene Vermittlungstätikeit.
InhalteWerkzeuge sind "Erweiterungen" des Körpers, die uns in sinnige, aber mitunter auch unsinnige Handlungen, Tätigkeiten und Haltungen bringen. Die dadurch entstehenden körperlichen Erscheinungsbilder können teilweise die absurdesten Formen annehmen – man denke nur an bestimmte Fortbewegungsmittel wie zum Beispiel den Segway oder die Känguruschuhe.
Wir setzten uns mit dem Körper in Bezug zum Werkzeug und den daraus resultierenden Handlungen auseinander und führen den Begriff des Werkzeugs ad absurdum. Die Handlungen und entstehenden Körperobjekte können spielerisch, verträumt, absurd, aber auch notwendig und zweckmässig sein. Dabei werden die Grundlagen der textilen und metallbezogenen Verarbeitungstechniken erlernt und in der Arbeit angewendet.
Die Objekte werden zum Abschluss im öffentlichen oder halböffentlichen Raum inszeniert und fotografisch festgehalten. Die entstandenen Bilder und Fotostrecken werden zusammen mit den Objekten an der Werkschau zum Ende des Quartals ausgestellt.

Phase 1
Ausgehend von zeichnerischen Beobachtungsstudien entstehen Entwürfe und Modelle zur Thematik. Dabei werden die zeichnerische Darstellungskompetenz und das erfinderische Zeichnen geschult.

Phase 2
Ausgehend von den Zeichnungen der Phase 1 werden ein oder mehrere Produkte zum Thema Veränderbarkeit und Wandelbarkeit des Körpers entworfen und in den verschiedenen Werkstätten umgesetzt.

Phase 3
Einführung in die Fototechnik und das Programm Photoshop.
Die Objekte werden zum Abschluss fotografisch inszeniert.

Transfer Vermittlung
In der Transferveranstaltung wird das von den Dozierenden strukturierte projektartige Vorgehen im Modul thematisiert. Dabei wird das eigene Vorgehen im Prozess reflektiert und die Erkenntnisse festgehalten, ausgetauscht und abschliessend im Portfolio festgehalten. Die Studierenden setzen sich dabei methodisch-didaktisch mit dem Projektunterricht auseinander.
Bibliographie / Literatur
  • Pattern Magic, Tomoko Nakamichi, London, Laurence King Publishing, 2010.
  • Doppelganger, Images of the Human Being, Editors: R. Klanten, S. Ehmann, F. Schulze, Gestalten, 2011
  • Body extensions : art, photography, film, comic, fashion, Claudia Pantellini; Museum Bellerive (Zürich) 2004
  • Hair 'em, Scare 'em, Robert Klanten, Matthias Hübner, Sven Ehmann, Die Gestalten, 2009
  • RRRIPP!! : paper fashion, Vassilis Zidianakis; Marie-Claire Bataille-Benguigui; Mouseion Benaki (Athen), 2007
  • Extreme beauty : the body transformed : [exhibition,] the Metropolitan Museum of Art, New York, Harold Koda; Metropolitan Museum of Art, 2001
  • Untragbar – Mode als Skulptur, Susanne Anna, Markus Henzelmann; Museum für Angewandte Kunst (Köln), 2001
  • The complete costume history : from ancient times to the 19th century : vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert, Vollständige Kostümgeschichte, Auguste Racinet, 1825-1893, 2003
  • Hussein Chalayan, Caroline Evans; Chris Moore; Groninger Museum, 2005
  • Rollenspiele ? Rollenbilder, Toni Stooss; Mark Butler; Museum der Moderne (Salzburg)
    2011
Leistungsnachweis / TestatanforderungKolloquium:
Kurzpräsentation und Ausstellung am Schluss des Moduls.
Bewertungsskala: A-F
TermineKw 38-44
Di-Fr
17.9.-1.11.2019

Di 10.30-14.30h (ab 15.00h jeweils Atelierkurs)
Mi-Fr 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium)

Modulstart:
Dienstag, 17.9.2019, 10.30h

Bitte beachten:
Mi 9.10.2019
9.00-10.30h MIZ Einführung

Moduleinblick (intern) 1.+3. Semester
Kw 44
Donnerstag
31.10.2019, 15-18h
Dauer7 Wochen, 7x30 Lekt.
pro Woche insgesamt 30 Lekt., davon
18 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozierenden)
12 Lekt. Selbststudium
BewertungsformNoten von A - F
Termine (62)