Kunsttheorie (Seminar) 


Positionen der Gegenwartskunst
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-dt520-17.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunsttheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Susann Wintsch |
Zeit | Fr 8. November 2019 bis Fr 20. Dezember 2019 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Vorbereitung zweier Kurzreferate Aktive Teilnahme am diskursiv ausgerichteten Unterricht Englischkenntnisse willkommen |
Lehrform | Seminar Wahlpflicht zwischen Kunstgeschichte und Designtheorie |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, zeitgenössische Kunst sowohl aus der besonderen künstlerischen Position als auch vor dem Hintergrund (kultur-)politischer Debatten verstehen und interpretieren zu können. |
Inhalte | Das Seminar nimmt Kunstwerke aus aktuellen Ausstellungen im Umkreis von Zürich zum Anlass, um künstlerische Strategien zu durchleuchten. Das Gesamtwerk einer Künstlerin oder eines Künstlers wird analysiert und kontextualisiert. Auch die Rezeption, wie sie in Ausstellungskatalogen, Zeitungen oder auf dem Netz erscheint, wird kritisch diskutiert. Parallel werden aktuelle Diskurse, welche die internationalen Feuilletons wiedergeben, erfasst. Im letzten Semester waren dies die Beteiligung weiblicher Positionen auf dem Kunstmarkt, die Debatten der Zensur von Kunstwerken oder die Integration Flüchtender in Kunstwerken. |
Bibliographie / Literatur | wird bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme. Leistungsnachweise (bewertet) sind möglich. |
Termine | Kw 45-51 Fr 08.11.-20.12.2019 13.00-16.30 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
