

Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.001


Brigit Naef, Piär Amrein
3 CreditsBKM-BKM-Te.19H.004


Roman Gysin, Monika Schori
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.002


Florian Germann *1978
3 CreditsBKM-BKM-Te.19H.006


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.010


Nicola Imwinkelried
6 CreditsBKM-BKM-Te.19H.014
Technologie: Schreibwerkstatt 


Einstieg in die Schreibpraxis
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.19H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Prof. Dr. Werner Oeder |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Interesse und Mut, eigene Texte und Schreibprojekte in der Gruppe vorzustellen und weiter zu entwickeln. Auf Wunsch sind nach der Blockwoche Mentorate möglich. |
Lehrform | Übungen zur Sprachgestaltung Impulse zur Theorie Impulse zum Schreiben Vorlesen und Besprechen eigener Texte |
Lernziele / Kompetenzen | Die Schreibwerkstatt fördert eine intensive und inspirierte Arbeit am schriftlichen Ausdruck und den eigenen Texten und Schreibprojekten. |
Inhalte | Kennenlernen und Ausprobieren erzählender, berichtender und analytischer Texte (Essay, journalistische Genres, experimentelle Formen); Entwickeln bzw. Weiterführen eigener Schreibprojekte; Sicherheit gewinnen beim Strukturieren von Texten; Verbesserung des Ausdrucks durch Schreibtechniken und rhetorische Mittel; Reflexion und Variation des eigenen Schreibstils. Werner Oeder ist Medienwissenschaftler, Soziologe und Autor. Er unterrichtet Medien-, Gesellschafts- und Kulturtheorie und bietet Workshops zur Schreibpraxis an. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme, 80 % Anwesenheitspflicht, Vorstellung und Diskussion eigener Spracharbeit. |
Termine | jeweils 09:15 - 17:00 Uhr KW 44 (Montag bis Freitag): 28. Oktober - 01. November |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |