Praxis: Die Probe – Vermischtes, Verknüpftes und Hybrides 

Bots, die mit Menschen telefonieren; Menschen die für „verstorbene“ Roboterhunde Begräbnisrituale begehen; Algorithmen die performen; Pflanzen, die vernetzt sind, miteinander kommunizieren und sich austauschen; Menschen, die mit Tieren sprechen; Softwareprogramme, die Pflanzen steuern; Menschen, die zu Daten werden - die Grenzen zwischen Kultur und Natur, Mensch. Tier, Pflanze oder Maschine stellen unsere heutige Alltagserfahrung auf die Probe.

Welche Formate können die Dinge, Materialien, Pflanzen, Tiere, Techniken und Menschen in neuen Verhältnissen zueinander versammeln und in welcher Weise verändern sich durch diese vielfältigen Mischungen die Machtverhältnisse?
Nummer und TypBKM-BKM-Pr.19H.010 / Moduldurchführung
ModulPraxis 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungAlexander Tuchacek, Annemarie Bucher, Nils Röller
Zeit
Anzahl Teilnehmendemaximal 16
ECTS18 Credits
LehrformDas Praxismodul strebt ein offenes Format an, in dem thematische Inputs sowie und Vernetzungen, Verknüpfungen, Hybridisierungen stattfinden.

Die Studierenden beteiligen sich an allen Aktivitäten. Sie initiieren und verantworten selbst gemeinsame Formate und Inhalte. Eine Exkursion ist vorgesehen.
InhalteDas Praxismodul "Die Probe" bietet Raum für Experimente, einen "Probe-Raum", in dem Arbeiten in fertigen oder auch in Entwicklung befindlichen Stadien gemeinsam getestet, ausprobiert und besprochen werden, sowie einen T-Raum, in dem gelesen, diskutiert und Tee getrunken wird.


Alexander Tuchacek: Studierte elektroakustische Musik in Wien und Medienkunst in Köln. Als Künstler arbeitet er kontextuell mit den Mitteln der computerbasierten Technologie zu aktuellen Fragen von Sprach/Macht, Identität und Codes in den Bereichen Radio, Performance, Musik und Installation.

Annemarie Bucher, Dr. sc., lic. phil. I, Dozentin im BA Fine Arts, Co-Leiterin des MAS Art & Society (artandsociety.net/), Co-Direktorin von FOA-FLUX (foa-flux.net) sowie Kuratorin, Publizistin und Gastdozentin an verschiedenen Institutionen.

Prof. Dr. Nils Röller unterrichtet Medien- und Kulturtheorie an der ZHdK. Er forscht am Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) zur Verschränkung von Bild und Text in der Philosophiegeschichte. Seine Lehrgebiete sind Philosophie, Medientheorie und Kulturgeschichte. In der künstlerischen Lehre liegt der Fokus auf Poetologien und literarischen Praktiken. Er vertritt das Departement im Dossier Internationales. Aktuelle Aktivitäten und Publikationen unter: www.romanform.ch.
Leistungsnachweis / TestatanforderungRegelmässige, aktive Teilnahme. 80 % Anwesenheitspflicht.
Terminejeweils 09:30 - 17:15 Uhr

KW 38: 17. / 18. / 19. / 20. September
KW 39: 23. / 24. 25. / 26. / 27. September
KW 48: 25. / 26. / 27. / 28. / 29. November
KW 51: 16. / 17. / 18. / 19. / 20. Dezember
KW 02: 06. / 07. / 08. / 09. / 10. Januar

Mentorate:
28. / 29. November
19. / 20. Dezember
06. Januar
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (23)