

William Davis, Monster Chetwynd, Mathis Altmann
18 CreditsBKM-BKM-Pr.19H.007


Thomas Julier, Martin Jaeggi, Lucie Kolb
18 CreditsBKM-BKM-Pr.19H.009


Marta Riniker-Radich, Simon Fahrni
18 CreditsBKM-BKM-Pr.19H.012


Alexander Tuchacek, Annemarie Bucher, Nils Röller
18 CreditsBKM-BKM-Pr.19H.010


Andres Bosshard, Nadia Graf, Nils Röller
18 CreditsBKM-BKM-Pr.19H.011
Praxis I: Koch/Stalder 


Nummer und Typ | BKM-BKM-Pr.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Franziska Koch, Felix Stalder |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 18 Credits |
Inhalte | Im Praxismodul findet die eigene künstlerische Praxis der Studierenden statt. Atelierarbeit sowie Diskussionen über die individuelle oder kollaborative Arbeit der Studierenden stehen an vorderster Stelle. Das Praxismodul wird über 6 Semester von mindestens zwei Dozierenden geleitet, die ebenfalls die Studienberatung für die Studierenden im Praxismodul gewährleisten. Unterrichtsformate sind u.a. gemeinsame Werkdiskurse, Exkursionen, Studio-Visits bei Künstler*innen, Arbeitsgespräche in Gruppen sowie eine enge Begleitung der Studierenden durch Einzel-Mentorate. Alle Studierenden in einem Praxismodul teilen sich Arbeitsplätze in einem Atelier, wodurch auch der Austausch untereinander zusätzlich gefördert wird. Für das Praxis-Modul werden bei erfolgreicher Teilnahme 18 ECTS Punkte pro Semester angerechnet. Franziska Koch’s Praktiken umfassen installative Ausstellungsformate, experimentelle Aufführungen, klangliche Übersetzungen und Publikationsformate in gemeinschaftlichen Zusammenhängen. Sie ist Mitbetreiberin von OOR, ein Plattenladen, Veranstaltungs- und Produktionszusammenhang in Zürich, welcher sich für Politiken von Sound und dem emanzipatorischen Potenzial des sonischen Raums interessiert und sich an der Schnittstelle von Audiokunst, Performance, experimentellen Musikkulturen, intersektionalen feministische Praxen und experimentierfreudigen DJ-Kulturen bewegt. oor-rec.ch/ Felix Stalder forscht zum Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien. An der ZHdK leitet er das Forschungsprojekt "Creating Commons", das künstlerische Projekte untersucht, die freie Ressourcen generieren. Er ist Gründungsmitglied der künstlerischen Forschungsplattform "Technopolitics" und des "World Information Institutes", beides in Wien. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80 % Anwesenheitspflicht. |
Termine | jeweils 10:00 - 18:00 Uhr KW 38: 17. / 18. / 19. September KW 42: 14. / 15. / 16. Oktober KW 45: 04. / 05. / 06. / 07. November KW 51: 16. / 17. / 18. / 19. Dezember KW 02: 06. / 07. / 08. / 10. Januar Ausnahme: KW 02: 09. Januar (10:00 - 23:00 Uhr) Mentorate: jeweils 10:00 - 18:00 Uhr 20. September 17. Oktober 08. / 29. November 20. Dezember |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |