

Leitung: Sabine Boss
Praxisfeldleitende: Stefan Jäger, Sabine Gisiger, Pierre Mennel, Michael Schaerer, Karin Koch
0.5 CreditsMFI-MFI.A1.00.5.19H.001


Leitung/Koordination: Barbara Weber
Dozierende: Réjane Dreifuss, Friedrike Lampert, Peter Purtscher, Barbara Weber, Rahel Kesselring und Ulrich Binder
2 CreditsDDK-MC-MFI.A1.02.0.19H.003


Verantwortlich: Sabine Gisiger
Leitung: Sabine Gisiger, Barbara Weber, Karin Koch
8 CreditsMFI-VDF1-08.0.19H.002


Leitung: Pierre Mennel
Technische Mitarbeit: Valentin Huber
12 CreditsMFI-VFK1-12.0.19H.003


Leitung: Sabine Gisiger
Dozent: Maurizius Staerkle
2 CreditsMFI-VDF1-02.0.19H.004


Verantwortlich: Pierre Mennel
Dozenten: Pierre Mennel, Andreas Birkle, NN
0.5 CreditsMFI-BFI-VFK-00.5.19H.001
Theorie / Methodik: D.o.P.-Talk 


Gespräche zur cineastischen Kameraarbeit
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MFI-BFI-VFK-00.5.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | 0.5 ECTS, MM |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Pierre Mennel Dozenten: Pierre Mennel, Andreas Birkle, NN |
Zeit | Fr 22. November 2019 bis Fr 10. Januar 2020 / 9:15–16:45 Uhr / 2 Termine, jeweils freitags |
ECTS | 0.5 Credits |
Voraussetzungen | Im Vorfeld jeder Veranstalltung muss selbstständig ein Film visioniert werden. Die Teilnehmerinnen müssen einen für Sie zentralen Aspekt der Bildgestaltung daraus beschreibend zusammen fassen und in einer halbe DIN a4 Seite Text zum Seminarbegin abgeben. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | MFI / Kamera 1.+3. Semester (Pflicht) MFI / alle anderen Praxisfelder (Wahl) BFI / Studierende im Projektstudium (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | 10 - 12 Uhr gemeinsam Visionierung eines Films. Anschliesend werden Problemstellungen und Gestaltungsideen zum Filmbild und artverwandten Feldern erörtert, anhand der Arbeitsbiografie und des Portfolios der Gäste. Exemplarisch finden Diskurse zu Fragen und Kameraarbeiten der Studierenden statt. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz und aktive Teilnahme in Form einer eingebrachten Fragestellung an die Gäste oder einer eigenen Projektdiskussion. |
Termine | 22.11.2019 und 10.01.2020 |
Dauer | 2 Termine, jeweils freitags 09:15 - 16:45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |