

Dr. Tania Messell
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-3005.19H.001
Experimentelles Gestalten 


Das Modul Experimentelles Gestalten thematisiert ausgewählte spezifische Bildwelten und Wahrnehmungsfelder und deren gestalterische Umsetzung innerhalb gegebener Rahmenbedingungen. Eigensinnige, originelle Ideen und Konzepte sollen mit entsprechenden bildnerischen Mitteln dargestellt werden. Subjektiv ausgewählte Fragestellungen, die im Mittelpunkt individueller Entwurfs- und Umsetzungsprozesse stehen, sind konzeptionell und gestalterisch überzeugend und verständlich umzusetzen.
Nummer und Typ | BDE-VVK-V-3070.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vertiefungsmodul Experimentelles Gestalten |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Alex Hanimann/ Hauptleitung |
Zeit | Di 12. November 2019 bis Fr 17. Januar 2020 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Studium Visuelle Kommunikation |
Lehrform | Referate, Seminar, Übungen, Projektarbeit |
Zielgruppen | III Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Experimentelle Gestaltung / Bild und Bildentwicklung Jede Art von Bildgebung verlangt nach einem Konzept. Gleichzeitig fördern Entwurfs- und Bild n- dungsprozesse kritische Kompetenzen. Bildnerische Prozesse der Transformation und Imagination zeigen neue Wege im Bereich der Bild ndung und der Interpretation, führen zu neuen Zeichen, Objek- ten, Bildern. Das Projekt Experimentelle Gestaltung arbeitet an der Entwicklung bildnerischer und experimenteller Fähigkeiten im Kontext visueller Gestaltung. Es sucht den Antrieb zum Entwurf in der Einbildungs- kra , der Haltung, der Methodik, der Technik. Es setzt Prozesse der Transformation in Gang. Es sucht nach bildha er Intensität – mit Perspektiven auf institutionelle, publizistische, wissenscha liche, wirt- scha liche und künstlerische Rahmen. Es fördert autorscha liche Inititiative. Die emen siedeln sich abwechslungsweise im Feld des Dokumentarischen oder aber im subjekti- ven Raum von Fiktion, Behauptung und Er ndung an. Inhalte ergeben sich aus ästhetisch relevanten Fragestellungen, aktuellem Zeitgeschehen, den Interessen der Beteiligten, von Partnern, von Au rag- gebern. Die Bildarbeit bedient sich unterschiedlicher Strategien und Vorgehensweisen. Sie bewegt sich im Krä efeld von ästhetischen, funktionalen, medialen oder politischen Fragestellungen. Sie steht in konkreten Bezügen zu relevanten emen und Figuren der klassischen Kunstgeschichte sowie der mo- dernen und zeitgenössischen Kunst. |
Bibliographie / Literatur | Ausgewählte Literatur im Zusammenhang mit dem spezifschen Themen des Moduls |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Erbringung einer eigenen nachvollziehbaren Leistung im Rahmen des Gesamtprojektes |
Dauer | 12.11. - 17.01.20 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
