The Truth About Pain - Spekulatives Design auf der Suche nach Leichtigkeit
Willi Johannes
6 CreditsBDE-VSD-V-3050-02.02.19H.001
Theorie 3.4 VSD Trend - Gesellschaft - Wissenschaft
Christoph Müller
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-3004.19H.001
Swissfuture
Ein Zukunfts-Magazin zum Thema „Zukunft des Pop“Zeitschrift
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-VSD-V-3050-03.03.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Swissfuture |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Francis Müller |
ECTS | 6 Credits |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Trends & Identity, 3. und 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | swissfuture, die Schweizerische Gesellschaft für Zukunftsforschung, besteht seit bald 50 Jahren. Sie ist Herausgeberin des gleichnamigen Magazins, das vierteljährlich erscheint und an die Mitglieder versandt wird. Das Magazin behandelt die transdisziplinäre Zukunftsforschung, die Früherkennung und die prospektiven Sozialwissenschaften. Es macht deren neuen Erkenntnisse der Fachwelt, Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Eine Nummer pro Jahr wird vom Bachelor-Studiengang Trends & Identity umgesetzt. Das Ziel des Wahlpflichtmoduls ist es, eine produktionsreife Zeitschriftennummer zu erarbeiten. Das Projekt umfasst den gesamten Prozess einer Periodikums-Publikation von der Konzeption, Recherche, Umsetzung in Wort und Bild, redaktionelle Betreuung bis hin zur Aufbereitung der Enddaten für die Druckvorstufe. Das Thema dieser Ausgabe lautet: Zukunft des Pop. Welche Treiber haben überhaupt einen Einfluss auf die zukünftige Popkultur? Wie wirken sich Technologien und im Spezifischen die Digitalisierung auf die Popkultur aus? Welchen Einfluss hat die Globalisierung? Entsteht eine homogene globale Popkultur? Oder wird diese Homogenität stets wieder durch subversive Aneignungen adaptiert und verändert? Wie entsteht Popkultur überhaupt? Welche Rolle spielen dabei "trickle up" und "trickle down"-Prozesse? Welche Werte vertritt die Popkultur? Für wen und gegen was steht sie? Wir werden zuerst einmal versuchen, Popkultur als ein ästhetisches Phänomen des Hybriden (Homi Bhabha) zu fassen – und dann der Frage nachzugehen, wie dies sich in einer zukünftigen Welt verhalten wird. |
Bibliographie / Literatur | folgt zu Beginn des Moduls |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 17.09.19 – 18.10.19 (ohne 23.09. / 30. 09. / 07.10. / 14.10.) |
Dauer | 5 Wochen |
Bewertungsform | Noten von A - F |