Filmgeschichte(n): Grosse Gefühle 


Grosse Gefühl: Das Melodrama als Rührstück oder Sittenbild zwischen Tugend und Laster, zwischen Kritik und Konformismus.
Nummer und Typ | BDE-VSD-V-1400-07.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Filmgeschichte(n) |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Peter Purtschert |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Keine besonderen Voraussetzungen |
Lehrform | Seminar mit Präsentation, Filmvisionierung, Vorträgen und Diskussionen |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Trends & Identity, 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Als Kunst oder Entertainment, zwischen Wirklichkeit und freier Phantasie finden Filme ihre Formen des Erzählens in Bildern, Sprache und Musik. Filmgeschichten sind „showcases“: anhand von ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Zeitabschnitten und Stilrichtungen soll insbesondere die Verschränkung von Inhalt und Form, von Technik und Ästhetik untersucht werden. Dabei wird immer auch die Zeit, in der ein Film spielt und die, in der er hergestellt wurde, miterzählt. Wir diskutieren über Schauspiel und Stars und deren Funktion im Film und in der Populärkultur. Einzeln oder in kleinen Gruppen werden Präsentationen oder Papers zu selbst vorgeschlagenen Filmen, illustriert mit Bildern und Ausschnitten, vorgestellt und analysiert. Thematisch richtet sich der Focus auf das Melodrama als klassischer Genrefilm ("women's film") aber auch als Film noir oder Kostümfilm, Literaturverfilmung, Familienepos, historisierendes Sittengemälde oder universelles Drama. Es wird untersucht und diskutiert, mit welchen erzählerischen und filmästhetischen Mitteln im klassichen Kino, im Autorenfilm und in der TV- oder Online-Serie (Netflix) gearbeitet wird. |
Bibliographie / Literatur | Mark Cousins: The story of film - Die Geschichte des Kinos. GB 2011 (5 DVD - MIZ: DVD 8843) Sophie Fiennes: Slavoj Zizek - The pervert's guide to cinema. GB/A/NL 2008 (1 DVD - MIZ: DVD 10734) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Dauer | 2 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |