Theorie 1.4 VTI Design denken 


Begleitendes Lektüreseminar zur Hauptvorlesung "Designgeschichte" von Renate Menzi
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-1004.01.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 1. Semester VTI |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Anna-Brigitte Schlittler |
Zeit | Mo 23. September 2019 bis Mo 9. Dezember 2019 / 10:30–12:30 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Paralleler Besuch der Vorlesung von Renate Menzi |
Lehrform | Seminar, Übungen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten |
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Pflichtmodul VSD, 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen der wichtigsten theoretischen Vertreter und ihrer Ansätze in den Bereichen Kultur- und Designgeschichte. Grundkenntnisse in Recherche, Textanalyse, Textverfassen, wissenschaftlichem Arbeiten. Verfassen erster eigener Texte und Referate. |
Inhalte | Begleitend zur Grundvorlesung werden ausgewählte Texte zur Kultur-, Kunst- und Designgeschichte gelesen und durchdiskutiert, die für Trends & Identity von besonderer Relevanz sind. Als historischer Leitfaden dienen die Weltausstellungen seit 1851 sowie ausgewählte weitere öffentliche Ereignisse, bei denen das Design eine wichtige Rolle spielte (z.b. Werkbund). Wir gehen aus von den Weltausstellungen (London 1851, Philadelphia 1867, Chicago 1893, Paris 1889, Barcelona 1929, New York 1935, Brüssel 1958, Montreal 1967) und weiteren wichtigen Grossausstellungen und stellen in jedem der ausgewählten Zeiträume die Verbindung her zwischen der Weltausstellung und aktuellen theoretischen Positionen, die sich mit Design im weitesten Sinn auseinandersetzen. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Verfassen eigener Texte und Referate |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 23. September bis 9. Dezember 2019 statt. |
Bewertungsform | Noten von A - F |