Atelierkurs Video-Sound (Übung) (gLV)
Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006
CH - Netzwerkveranstaltung Art Education Luzern
Lüber Heinrich (Modulverantwortung ZHdK), Jean-Pierre Grüter HSLU
2 Creditsmae-vkp-102.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1 Steady as she goes: Metaphors & Transports
Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Literature as Exile - Exile as Literature as Exile
Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Kunst für alle? Eine experimentelle Auseinandersetzung mit den (Un-)Möglichkeiten einer radikalen sozialen Offenheit im Migros Museum für Gegenwartskunst
Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Immersive lab
Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: RAUM/PROBEN – Ein installatives Magazin wird aufgeführt
Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Vorher-Nachher und der Augenblick dazwischen. Inszenierungen von Zeitformen im Raum.
Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007
Projekt Kunst und Gestaltung (PHZH künstlerisches Projekt FDK 220)
Heinrich Lüber (Modulverantwortung)
3 Creditsmae-vkp-112.19H.001
Projekt Kunst und Gestaltung I
Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-100.19H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Vorher-Nachher und der Augenblick dazwischen. Inszenierungen von Zeitformen im Raum.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.19H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli |
Zeit | Di 7. Januar 2020 bis Fr 10. Januar 2020 / 9–17 Uhr |
Ort | Raum 4.T09 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 19 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | MA Art Education, MA Transdisziplinarität, MA Musikpädagogik (Schulmusik), MA Fachdidaktik Künste |
Inhalte | Der Workshop führt ein in die Mittel der szenischer Narration. Ausgehend von profanen Vorlagen aus dem Alltag – einem aufgeschnappten Satz, Fotografien aus dem Familienalbum oder Abbildungen aus der Tagespresse – entwickeln wir mögliche Narrationen und deren szenographische Übertragung in den Raum. Mittels Akteuren wie Körper, Licht, Text, Sprache, Sound, Bewegtbild, Projektion, Objekt … untersuchen wir das Spektrum statisch-simultaner bis dynamisch-linearer Zeit- und Erzählformen. In modellhaften Inszenierungen erkunden wir die Differenzen und das Zusammenspiel zwischen räumlicher Gleichzeitigkeit und chronologischer Abfolge von Atmosphären, Ereignissen und Geschichten. Fragmentierung und Dekonstruktion sind dabei Hilfsmittel, dramaturgische Prinzipien kennen und anwenden zu lernen. |
Termine | Herbstsemester 2019/20 Dienstag bis Freitag 7.–10. Januar 2020, jeweils 9.00 bis 17.00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieser Workshop ist eine von sieben gleichzeitig stattfindenden, thematisch teils überschneidenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages gilt dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate. |