

Karin Fromherz, Anselm Caminada
2 Creditsbae-bae-dp700-00.19H.006


Lüber Heinrich (Modulverantwortung ZHdK), Jean-Pierre Grüter HSLU
2 Creditsmae-vkp-102.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Heinrich Lüber (Modulverantwortung)
3 Creditsmae-vkp-112.19H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-100.19H.001
Atelierkurs Video-Sound (Übung) (gLV) 


Video_Sound
Audiovisuelle Experimente
Audiovisuelle Experimente
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
Alle Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
Alle Semester
(...) 



Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
Alle Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
Alle Semester
(weniger)



Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.19H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Karin Fromherz, Anselm Caminada |
Zeit | Di 17. September 2019 bis Di 17. Dezember 2019 / 15–17:30 Uhr |
Ort | |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: allg. gestalterische Kenntnisse Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Der Atelierkurs zielt auf das Kennenlernen spezifischer Merkmale der Audio- und Videogestaltung. Die Studierenden sollen ihr Prozess- und Produktionsverständnis im Zusammenhang mit zeitbasierten Medien entwickeln, entsprechende Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten erkennen und auf die eigene Arbeit anwenden können. |
Inhalte | Während des Kurses wird die individuelle Projektarbeit durch Inputveranstaltungen um ausgewählte Aspekte der Audio-/Videogestaltung erweitert. Dabei werden künstlerische Positionen und Strategien vorgestellt und diskutiert. Verschiedene Unterstützungsangebote tragen den einzelnen Projektphasen und individuellen Bedürfnissen Rechnung. Ein eigenes Projekt ist Voraussetzung für die Teilnahme.
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 38-51 Di 17.9.-17.12.2019 15.00-17:30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 14 Wochen, 14x3 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. Ein eigenes Projekt ist Voraussetzung für die Teilnahme. |
