

Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Dr. Joëlle Bitton
Manuel Fabritz (MF)
Michael Simon (MiSi)
Andreas Kohli
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.19H.001


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.19H.002_WF_(MTH/BTH)


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), Max Glauner (MG), Techniker NN, Michael Simon (MiSi),
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Conradi Frei (CoFr), Manuel Fabritz (MaFa), Nadia Fistarol (NaFi)
10 CreditsBTH-VBN-L-0024.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.19H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.19H.017 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen in diesem Modul, wie ein wissenschaftlicher Text aufgebaut ist, über welche Charakteristika er verfügt und was beim Verfassen eines solchen Texte zu beachten ist. Die Studierenden erkennen, dass die wissenschaftliche Textsorte selbst über eine Historizität verfügt. Des Weiteren lernen sie Tools kennen, die eine sorgfältige wissenschaftliche Arbeit von Beginn an ermöglicht. |
Inhalte | Das Training stellt sich zunächst der Frage, was ein wissenschaftlicher Text ist. Des Weiteren geht es darum, in verschiedenen Übungen zu lernen, Textbausteine eines wissenschaftlichen Textes zu verfassen. Das Training widmet sich also dem Aufbau, dem Recherchieren, der Quellenangabe, dem Literaturverzeichnis etc. Zudem widmen wir uns den unterschiedlichen Varianten, wie ein Text in Abhängigkeit des methodologischen Wissenschaftsverständnis zu schreiben ist. Es ist eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und eine Vorbereitung für die BA-Thesis. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 (mit Beamer) |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x1,5h/Wo_Fr, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |