

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Matthias Vogel Hillmann
2 Creditsmae-mae-110.19H.003


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001
Pool I: Kulturwirtschaft 


Wie ist das wirtschaftliche Umfeld der Künstlerinnen bzw. Kunstvermittler beschaffen? Welche Märkte und Teilmärkte, welche Daten und Einschätzungen dazu gibt es? Wie bewegen sich Künstler bzw. Kunstvermittlerinnen in den drei Kultursektoren (privat, staatlich und intermediär) und auf dem Markt (Erwerbsstrategien)? Wie wird man selber zu einem Markt-Akteur?
Nummer und Typ | mae-mae-105.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Susanne König , NN |
Zeit | Di 4. Februar 2020 bis Fr 7. Februar 2020 / 9–17 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum (28P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 28 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Workshop mit Seminaranteilen |
Zielgruppen | MAE alle Vertiefungen |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Die Studierenden verstehen die Grundlagen des Wirtschaftens. Sie können die Kultur- bzw. Kreativwirtschaft als Teilbereich der schweizerischen Gesamtwirtschaft abgrenzen und in Relation setzen mit der öffentlichen Kulturförderung. Sie können die für sie relevanten kulturstatistischen Daten in den jeweiligen Teilmärkten interpretieren und für ihr direktes zukünftiges Umfeld anwenden. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse von möglichen Erwerbsstrategien und wissen, wie Freelance- bzw. Unternehmensmodelle funktionieren. Sie kennen die Förderlandschaft Schweiz und sind in der Lage, geeigenete Finanzierungsformen für ihre Projekte zu finden und die entsprechenden (Gesuchs-) Unterlagen dafür aufzubereiten. Lernziel Methoden: Marktanalysen, Schätzmethoden, Projektentwicklung Lernziele Haltung: Die Studierenden sind fähig, wirtschaftlich motivierte Überlegungen in ihr zukünftiges Berufsleben mit einzubeziehen und sie als wesentlichen Faktor von Entscheidungsfindungen zu erkennen. Sie können makro- und mikroökonomische Sichtweisen der Kreativwirtschaft erfolgreich verbinden. |
Inhalte | Kulturwirtschaft Vermittelt werden die Grundlagen des wirtschaftlichen Entscheidens und Handelns sowie mögliche Erwerbsstrategien, bzw. Erwerbsmodelle. Die Kultur- bzw. Kreativwirtschaft ist als Querschnittsbranche Teil der Gesamtwirtschaft. Im Dienstleistungsland Schweiz wird diese Querschnittsbranche immer bedeutender als Beitrag zum Bruttosozialprodukt, als Innovationsquelle aber auch als gesellschaftlicher Wertfaktor. Dabei entstehen kulturelle, soziale, gesellschaftliche, finanzielle und strukturelle Impacts. Kulturfinanzierung Die Kultur- bzw. Kreativwirtschaft der Schweiz steht in engem Zusammenhang mit der öffentlichen Kulturfinanzierung. Wir betrachten diese Branche im Ganzen und analysieren einzelne Teilmärkte in ihrem Zusammenspiel mit der öffentlichen Kulturfinanzierung. Die Förderlandschaft Schweiz steht dabei im Fokus. Erwerbsformen bzw. -modelle Neben dem Angestelltenverhältnis wird auf Freelance- und Entrepreneurship-Modelle als mögliche Erwerbsformen eingegangen und mit Vertreterinnen aus der Praxis diskutiert. |
Bibliographie / Literatur | Abbing, Hans: Why are artists poor?, Amsterdam University Press, third printing, 2006. Alexander Osterwalder, Yves Pigneur: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, 2011. Bundesamt für Kultur (Hrsg.), Taschenstatistik Kultur in der Schweiz 2018, 2018. Christoph Weckerle, Simon Grand: Creative Economies Report 2018, ZHdK, 2018. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form einer im Kurs integrierten Übung (z.B. Referat, Thesenpapier, Protokoll); Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme |
Termine | Herbstsemester 2020 Blockwoche Di, 4.2. bis Fr, 7.2.2020 09.00 bis 17.00 Uhr |
Dauer | 4x8L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Im Basisprogramm Pool stehen in jedem Semester ca. 3-5 Pool-Kurse (à 1 oder 2 ECTS) zur Auswahl. Insgesamt sind 8 ECTS im Basisprogramm Pool zu erwerben. |