

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Matthias Vogel Hillmann
2 Creditsmae-mae-110.19H.003


Janina Krepart. Eva Mackensen
2 Creditsmae-mae-107.19H.002


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001
Geschichten der Kunst I (gLV) 


Überblicksvorlesung zur erweiterten Kunstgeschichte und Geschichte der erweiterten Kunst
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-100.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Geschichten der Kunst I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jörg Scheller |
Zeit | Di 17. September 2019 bis Di 17. Dezember 2019 / 13–14:30 Uhr |
Ort | Hörsaal ZT 5.T09 |
Anzahl Teilnehmende | 20 - 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Themengeleitetes Überblickswissen Kunstgeschichte sowie damit verbundener Wissensbereiche Lernziel Methode: Kunstgeschichte lesen, denken, verstehen Lernziel Haltung: Sensibilität für die Rolle des kunstgeschichtlichen Wissens in der Auseinandersetzung mit der Gegenwart |
Inhalte | Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Kunstgeschichte und die mit ihr verbundene Kultur-, Bild- und Diskursgeschichte seit Beginn der Industrialisierung, unter Einbezug der Geschichte der performativen Künste, der Architektur, des Designs und der Medien. Ausgehend von aktuellen Fallstudien zur Entgrenzung und Hybridisierung der Künste und zur allgemeinen Ästhetisierung der Lebenswelten, liegt der Schwerpunkt auf denjenigen Phänomenen, die maßgeblich zur "Explosion der Ästhetik außerhalb ihrer traditionellen Grenzen" (Gianni Vattimo) und zur Ausweitung der zeitgenössischen Kunst hin zu einer "exemplarischen Sphäre von Pluralität" (Wolfgang Welsch) beigetragen haben. Thema sind somit nicht nur herkömmliche Wegmarken der Kunstgeschichte wie Arts & Crafts, Richard Wagners Gesamtkunstwerk, Weltausstellungen, Dada, das Bauhaus, Fluxus oder Pop Art, sondern auch Artistic Research, der erweiterte Designbegriff, postmoderne Körperkultur, Social Media und Visual Music. Vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte werden neben den etablierten Kunstzentren Europas und Amerikas auch ehemals als peripher geltende Regionen wie Osteuropa und Asien berücksichtigt. |
Bibliographie / Literatur | Wird in der ersten Sitzung ausgehändigt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Min. 80 Prozent Anwesenheit |
Termine | Herbstsemester 2019 Dienstag, 13.00 bis 14.30 Uhr 17.9 bis 17.12.2019 17.9; 24.9; 31.9; 8.10; 15.10 (22.10 und 29.10 kein Unterricht) 5.11; 12.11; 19.11; 26.11; 3.12; 10.12: 17.12 |
Dauer | Zwei Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |