

Janine Schiller (Modulverantwortung), Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin
5 Creditsmae-vpu-100.19H.001


Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.19H.001


Ruedi Widmer, Dominic Oppliger
1 Creditmae-vpu-302.19H.004


Ruth Schweikert, Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-303.19H.001


Florian Keller
2 Creditsmae-vpu-203.19H.003


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.19H.002


Dr. Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich)
2 Creditsmae-vpu-303.19H.002


Timo Grossenbacher, Julian Schmidli
3 Creditsmae-vpu-206.19H.001


Ruedi Widmer (Modulverantwortung), Janine Schiller
1 Creditmae-vpu-302.19H.002


Eva Mackensen
2 Creditsmae-vpu-301.19H.001


Peter Stücheli-Herlach
1 Creditmae-vpu-302.19H.001
Masterthesis-Kolloquium 


Nummer und Typ | mae-vpu-400.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Masterthesis-Kolloquium |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Kolloquium |
Zielgruppen | MAE Studierende Kulturpublizistik |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen: Anforderungen an eine MA-Thesis; Spektrum der Möglichkeiten, eine solche zu konzipieren Lernziele Methode: Vorgehen bei der Annäherung an eine MA-Thesis (namentlich: Recherche, Analyse, Konzeption) Lernziele Haltung: Autorenschaft als Eigenständigkeit im Zugang und glaubhaftes Interesse am jeweiligen Zielpublikum |
Inhalte | Abhängig vom individuellen Interessegebiet und der Ausrichtung der MA-Thesis |
Bibliographie / Literatur | -- |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz und aktive Teilnahme an den Einzelveranstaltungen gemäss Merkblatt MA-Thesis-Kolloquium (siehe siehe Download unter Kulturpublizistik, login, "pro Modul"). Die meisten zum Masterthesis-Kolloquium gehörigen Mini-Module bzw. Einzelveranstaltungen werden vor dem Abschluss-Semester besucht; ihr Besuch ist Bedingung für die Zulassung zum Abschluss-Semester. Es werden Präsenzlisten geführt. Das Modul wird formell im Abschluss-Semester mit 3 ECTS bewertet. Bewertung: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Termine: vgl. Kulturpublizistik Fahrplan |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
