

Janine Schiller (Modulverantwortung), Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin
5 Creditsmae-vpu-100.19H.001


Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.19H.001


Ruedi Widmer, Dominic Oppliger
1 Creditmae-vpu-302.19H.004


Ruth Schweikert, Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-303.19H.001


Florian Keller
2 Creditsmae-vpu-203.19H.003


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.19H.002


Dr. Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich)
2 Creditsmae-vpu-303.19H.002


Timo Grossenbacher, Julian Schmidli
3 Creditsmae-vpu-206.19H.001


Ruedi Widmer (Modulverantwortung), Janine Schiller
1 Creditmae-vpu-302.19H.002


Eva Mackensen
2 Creditsmae-vpu-301.19H.001


Peter Stücheli-Herlach
1 Creditmae-vpu-302.19H.001
Praxis Reflexion III, Track 2: Texte professionell lesen und lektorieren 


Nummer und Typ | mae-vpu-302.19H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer, Dominic Oppliger |
Zeit | Do 26. September 2019 bis Sa 28. September 2019 / 9–16:30 Uhr |
Ort | 4.T37 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Die Lehrveranstaltung ist Teil des Curriculums des MA Kulturpublizistik sowie des Semesterprogramms Schreiben in Kunst und Kultur. Auch Studierende anderer ZHdK-Fachbereiche sowie CAS-Studierende nehmen daran teil. |
Lernziele / Kompetenzen | Lektorieren und Korrigieren als Wissens-, Erfahrungs-, Analyse- und Produktionskompetenz |
Inhalte | Nicht jede/r ist zum Lektor / zur Lektorin geboren oder berufen. Aber jede Schreibende schult mit Vorteil ihr Leserinnen- bzw. Lektorenauge und arbeitet so an einer immer präziseren, auch den Publikationskontext einbeziehenden, Idee, was ihre Sprache und ihren Text ausmacht, wie sie das Wesentliche in ihm herausschält, und wie er sich in professionellen Communities vermittelt. Der Workshop beinhaltet eine Reihe von Kurz-Inputs und Übungen mit Perspektiv-Wechseln. Er erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen in Bezug auf Textsorten, Publikationskontexte, Sprachcommunities usw. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme / Übungen |
Termine | Vgl. Kulturpublizistik-Semesterfahrplan Kw 39 Do-Sa 26./27./28. Sept. 9-16.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Für Kulturpublizistik-Studierende ist ein Platz im Kurs garantiert, wenn sie sich bis Mitte Mai für den Kurs vorangemeldet haben. |