

Janine Schiller (Modulverantwortung), Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin
5 Creditsmae-vpu-100.19H.001


Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.19H.001


Ruedi Widmer, Dominic Oppliger
1 Creditmae-vpu-302.19H.004


Ruth Schweikert, Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-303.19H.001


Florian Keller
2 Creditsmae-vpu-203.19H.003


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.19H.002


Dr. Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich)
2 Creditsmae-vpu-303.19H.002


Timo Grossenbacher, Julian Schmidli
3 Creditsmae-vpu-206.19H.001


Ruedi Widmer (Modulverantwortung), Janine Schiller
1 Creditmae-vpu-302.19H.002


Eva Mackensen
2 Creditsmae-vpu-301.19H.001


Peter Stücheli-Herlach
1 Creditmae-vpu-302.19H.001
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben für das Feuilleton 


Nummer und Typ | mae-vpu-203.19H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Florian Keller |
Zeit | Do 7. November 2019 bis Do 19. Dezember 2019 / 13:30–17 Uhr |
Ort | 5.D01, 4.D12, 4.T33 |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Intensivworkshop und Mentorat |
Zielgruppen | Die Lehrveranstaltung ist Teil des Curriculums des MA Kulturpublizistik sowie des Semesterprogramms Schreiben in Kunst und Kultur. Auch Studierende anderer ZHdK-Fachbereiche sowie CAS-Studierende nehmen daran teil. |
Lernziele / Kompetenzen | LeserIn/ExpertIn-Perspektive: Feuilleton-Texte einordnen, analysieren und bewerten AutorIn-Perspektive: Eigene Texte konzipieren, recherchieren, realisieren Gatekeeper-Perspektive: Geschichten mit geschärftem Blick auf ein gewähltes Format/Framing und einen darin implizierten Leser bewerten und redigieren. |
Inhalte | Der Kurs dreht sich um alle wesentlichen Dimensionen des professionellen journalistischen Schreibens über Künste und Kultur. Vermittelt und exemplarisch reflektiert werden alle dafür erforderlichen Kompetenzen (so namentlich Ideenfindung, Pitchen, Recherche, Framing, Konzeption und Realisierung von Texten). Eine Auswahl der entstehenden Texte, bei denen alle Anforderungen erfüllt, erscheint in der WOZ. Inhalte
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme und Schreiben eines Textex |
Termine | vgl. Kulturpublizistik-Semester-Fahrplan Kw 45-51 Do 7./21. Nov. Do 5./19. Dez. 13.30-17h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Für Kulturpublizistik-Studierende ist ein Platz im Kurs garantiert, wenn sie sich bis Mitte Mai für den Kurs vorangemeldet haben. |