Angewandte Kulturwissenschaft
Janine Schiller (Modulverantwortung), Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin
5 Creditsmae-vpu-100.19H.001
Masterthesis-Kolloquium
Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.19H.001
Praxis Reflexion III, Track 2: Texte professionell lesen und lektorieren
Ruedi Widmer, Dominic Oppliger
1 Creditmae-vpu-302.19H.004
Praxis Reflexion III, Track 2: Workshop mit Reportagen
Ruth Schweikert, Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-303.19H.001
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben für das Feuilleton
Florian Keller
2 Creditsmae-vpu-203.19H.003
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben über Kunst
Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.19H.002
Praxis Reflexion III, Track 3: Sprache und Citizenship (a)
Dr. Stefan Groth (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich)
2 Creditsmae-vpu-303.19H.002
Praxis Reflexion III, Track 4: Erzählen mit Daten
Timo Grossenbacher, Julian Schmidli
3 Creditsmae-vpu-206.19H.001
Praxis Reflexion III: Track 1, Semester 3: Workshop Forschungsbegriffe
Ruedi Widmer (Modulverantwortung), Janine Schiller
1 Creditmae-vpu-302.19H.002
Praxis Reflexion III: Track 2, Atelier Erzählen mit Worten
Eva Mackensen
2 Creditsmae-vpu-301.19H.001
Praxis Reflexion III: Track 2, Semester 3: Kommunikationsdesign (Pflicht)
Peter Stücheli-Herlach
1 Creditmae-vpu-302.19H.001
Praxis Reflexion I
--
Nummer und Typ | mae-vpu-101.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer (Modulverantwortung), N:N |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
ECTS | 12 Credits |
Voraussetzungen | -- |
Lehrform | Workshop, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen Individuelle, mediale, organisationale und gesellschaftliche diskursive Voraussetzungen des Schreibens in Journalismus und Organisationskommunikation kennen und verstehen // Ausrichtung und Arbeitsbedingungen von Medien bzw. Institutionen exemplarisch analysieren und evaluieren Lernziel Methoden Schreibroutinen/Schreibtechniken und -strategien bzw. -repertoire analysieren, anwenden und verbessern können // Methoden der Kultur-Empirie (namentlich: Recherche, Interview) und des darauf basierenden Erzählens (namentlich: Porträt, Reportage) im Sinne medialer Gegebenheiten und Ziele anwenden Lernziel Haltung Schreiben als Herausforderung respektieren und als Kommunikationschance nutzen // Vermittlung als Herausforderung des Umgangs mit Wirklichkeit unter mediensystemischen Bedingtheiten ernst nehmen |
Inhalte | Kurs Textanalyse und Textproduktion* (Gesamtverantwortung Ruedi Widmer und Patrick Tschirky): Schreibprozesse Schreibprodukte Schreibtraining Schreibprojekt *Der Kurs wird innerhalb von Praxis/Reflexion II (jeweils im FS) weitergeführt. Kurs Kulturpublizistik I (Gesamtverantwortung Ruedi Widmer): Basierend auf einem Grundwissen der Kulturpublizistik sowie Recherchen und Medienanalysen Interviews mit Gästen im Kurs sowie weiteren Akteuren der Kulturpublizistik vorbereiten, führen, auswerten *Der Kurs wird innerhalb von Praxis/Reflexion II (jeweils im FS) weitergeführt. Kurs Reportage (Gesamtverantwortung Janine Schiller, Ruedi Widmer): Recherche und Beobachtung als Annäherung an Themen (Grounded Theory) Interview als Heuristik Reportage als Erzählung (Dichte Beschreibung) |
Bibliographie / Literatur | Siehe Literaturliste MAE Kulturpublizistik |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Vgl. Kursprogramme |
Termine | vgl. "Fahrplan Herbstsemester 2018 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Das Modul "Praxis Reflexion 1" startet mit den Kickoff-Veranstaltungen am 12. und 13. September im Alpenhof (Oberegg St. Anton), in der auch diejenigen der startenden Studierenden, die im Modul nicht eingeschrieben sind, erwartet werden. Die Reisekosten und ein kleiner Essensanteil gehen zu Lasten der Studierenden, der Rest zu Lasten der ZHdK. Weitere Informationen werden frühstmöglich folgen. Das Modul als Ganzes wird innerhalb der 'Semester-Evaluation' in der letzten Semesterwoche bewertet. |