CH - Netzwerkveranstaltung Art Education Luzern
Lüber Heinrich (Modulverantwortung ZHdK), Jean-Pierre Grüter HSLU
2 Creditsmae-vkp-102.19H.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I
Anna Schürch (Modulverantwortung) und Gäste
3 Creditsmae-vkp-104.19H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.19H.001
Kunst- und Medientheorie: "Passages in contemporary sculpture» Zeit und Raum der Gegenwartsskulptur
Seraina Renz
2 Creditsmae-vkp-106.19H.001
Kunst- und Medientheorie: Die Kultur des Digitalen - Kunst, Medien und Gesellschaft
Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.19H.002
Projekt Kunst und Gestaltung I
Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-100.19H.001
Studien zur visuellen Kultur: Natur, Landschaft oder Technologie?
Yvonne Volkart
2 Creditsmae-vkp-307.19H.001
Studien zur visuellen Kultur: Zeit\Film\Raum\Kunst. A-chrono-logische Erzähltechniken in zeitgenössischen Installationen und Film-/Videoarbeiten
Sigrid Adorf, Sarina Admaty, Susanne Hefti, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.19H.002
Allgemeine Didaktik/ Konsolidierungspraktikum
Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung eines schulischen Praktikums in einer Klasse für Bildnerisches Gestalten auf Sek II-Stufe in Form eines Studierenden-Tandems, in der Länge von 7 - 8 Unterrichtswochen zwischen Herbst- und Weihnachtsferien.
Nummer und Typ | mae-vkp-113.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Allgemeine Didaktik/ Konsolidierungspraktikum |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Beda Büchi, Margot Zanni |
Zeit | Mi 4. September 2019 bis Do 12. Dezember 2019 / 13–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Hospitation Praktikum im Tandem & Begleitseminar |
Lernziele / Kompetenzen | Fachdidaktische Grundkenntnisse aneignen und umsetzen:
|
Inhalte | Biographische Bezüge zu Kunst/Gestaltung sind Ausgangspunkt für die Entfaltung eines Verständnisses von Lehr- und Lernprozessen. Die eigene künstlerische Praxis wird hinsichtlich ihrer vermittelnden Aspekte untersucht. Im Zusammenspiel von Hospitation, Praktikumsvorbereitung im Tandem, Lektüre und Begleitseminar werden Grundbegriffe der Didaktik erarbeitet und am Beispiel des Grobkonzeptes für das Praktikum angewendet. Auf der Basis einer schriftlichen Reflexion und einer Kurzpräsentation wird das Modul abgeschlossen. In diesem Austausch werden die erarbeiteten Aspekte der angewandten didaktischen und methodischen Bausteine geprüft. |
Bibliographie / Literatur | Unterlagen werden im Modul abgegeben |
Termine | Herbstsemester 2019 Die Einführungstage finden am 4. / 5. und 6. September statt. Der Beginn am 4. 9 ist um 13h, am 5. und 6. 9 je ab 8.30h. Anschliessend ab 19. Sept. jeweils Do 13:00 - 16:30h bis 28.11.2019 Abschlussveranstaltung: Do 12.12. 2019 13:00 - 16:30h Das Praktikum findet im Tandem zwischen Herbst- und Weihnachtsferien statt. Von der Ausbildung her bieten sich Mittwoch oder Donnerstagvormittag für die Durchführung an. |
Dauer | Mi 4. September 2019 bis Do 12. Dezember 2019 / 13–16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |