

im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi), Ursula Jenni (UJ)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.19H.001


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.19H.001


Ursula Jenni (UJ) u. Gäste
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.19H.002_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Projektbüro - Lauf der Dinge_VTP 


Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5020.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektbüro - Lauf der Dinge_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Präsentationen und Gesprächssituationen in unterschiedlichen Formaten |
Zielgruppen | <=L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Das eigene Projekt mit Anderen denken. Das andere Projekt zum eigenen machen. Prozessbegleitungs- und Supervisions-Strategien für die Berufspraxis entwickeln. |
Inhalte | Das Arbeitsvorhaben konkretisieren und von unterschiedlichen Perspektiven aus beleuchten. Ein Vorhaben sichtbar machten, Fragen dazu artikulieren und Suchbewegungen ausmachen. Gemachte Arbeitsschritte rekapitulieren, die Prozesse dorthin reflektieren. Sich mitteilen und andere teilhaben lassen am eigenen Gedankenspiel. Probesituationen und Inszenierungsprozesse vorbereiten und in ihren Potenzialen ausloten. Feedback verarbeiten. Aktiv teilnehmen an der Projektentwicklung anderer Studierender. Formen kollegialer Supervision kennenlernen und eigenständig anwenden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x2h/Wo_Mi, 11.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Ein eigenes Projekt (Freies Projekt oder inszenatorische Arbeit ausserhalb) wird als realer Bezugspunkt vorausgesetzt. Reflexion und Umsetzung der im Projektbüro entwickelten Arbeitsmodi sollte im Semesterverlauf parallel dazu erfolgen können. |