

im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi), Ursula Jenni (UJ)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.19H.001


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.19H.001


Ursula Jenni (UJ) u. Gäste
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.19H.002_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung_VTP 


Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5010.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektleitung 1 / HS_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Liliana Heimberg (LH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar mit Übungen, Analyse von Beispielen, Kurzpräsentationen und schriftliche Arbeiten mit Feedback |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können ein Budget und einen Finanzierungsplan für eine kleinere Produktion erstellen und ggf. anpassen. Sie wissen Bescheid über die Wahl und den professionellen Umgang mit Vergabestellen zur erfolgreichen Finanzierung ihrer Projekte. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Sozial- und Unfallversicherungen. |
Inhalte | In einer breiten Auslegeordnung zwischen Theorie und (eigener) Praxis kommen die folgenden Themen zur Sprache: Unterscheidung und kritische Betrachtung der Zielsetzungen öffentlicher und privater Kulturförderung in der CH; Auseinandersetzung mit dem Projektparameter Kosten/Finanzen und dessen Einflussnahme auf die Praxis und Ästhetik der Theaterarbeit. Lesen von Budgets und Erstellen eines Budgets mit Finanzierungsplan zu einem eigenen Projekt; Unterscheidung von selbstständiger und unselbstständiger Erwerbsarbeit; Elemente des Lohnes, Sozial- und Unfallversicherungen. Professioneller Umgang mit Vergabestellen, Bedeutung und Verfassen eines Zwischen-, resp. Schlussberichtes. |
Bibliographie / Literatur | Bortoluzzi-Dubach, Elisa: Sponsoring: Der Leitfaden für die Praxis. Bern 2007. Studienzentrum Kulturmanagement der Universität Basel (Hg.): Der Kulturbusinessplan Ein Ratgeber für kulturelle Projekte und Betriebe. 2. Auflage, Baden 2010. Hämmerli, Fredy/Billeter, Tobias/Rall, Gertrud/Stutz, Martin: Erfolgreich als Kleinunternehmer. Zürich 2009. https://www.a-c-t.ch https://www.svazurich.ch www.kulturfoerderung.ch https://www.cast-stiftung.ch www.steueramt.zh.ch/internet/finanzdirektion/ksta/de/spezialsteuern/quellensteuer.html |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 (Tische/Stühle/Beamer/Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x3h/Wo_Fr, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |