

im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi), Ursula Jenni (UJ)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.19H.001


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.19H.001


Ursula Jenni (UJ) u. Gäste
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.19H.002_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Bachelor-These_VTP 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0028.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_5_A-Fx |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi), Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Schriftliche Arbeit / individuelle Arbeitsorganisation |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Planen und Verfassen einer schriftlichen Arbeit als wissenschaftliche BA-These. Selbständige Erarbeitung einer Fragestellung im Zusammenhang mit der Hospitanz. Diskussion der Fragestellung im Rahmen einer formal korrekten schriftlichen Arbeit unter Einbezug von Fachliteratur und empirischem Material. |
Inhalte | Verfassen einer Bachelor-Thesis zu einer selbstgewählten Fragestellung und Verortung der schriftlichen Arbeit im Kontext der Theaterpädagogik. Fachspezifische Handlungszusammenhänge beschreiben, ordnen und analysieren können. Eine stringente Argumentation entwickeln, fachwissenschaftliche Positionen berücksichtigen und eigene gedankliche Logik schlüssig an Leser_innen vermitteln. Das gewählte Thema begründen, die Vorgehensweise entwickeln und dafür ein methodisches Setting darlegen. Eine empirische Verankerung ist in der Regel Teil der Arbeit und schlägt die Brücke zwischen These und Hospitanz. |
Bibliographie / Literatur | themenspezifische Fachliteratur |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: --- |
Dauer | Anzahl Wochen: 11 (HS: Wo:38-48) Formalitäten und Abgabetermin gem. sep. Aushang / Modus: gem. individueller Einteilung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 120h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Teil des Bachelor-Diploms. |
