

Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Forum Theaterpädagogik 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-502.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Forum Theaterpädagogik |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Andreas Bürgisser (ABü) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 30 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Forum |
Zielgruppen | L1 VTP (Pflicht) L2 VTP (1./2. Sem.) Wahlmöglichkeit: L2 VTP (3. Sem.) L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder und -realitäten in der Theaterpädagogik, Reflexion auf eigene Begweggründe für den Beruf. Entscheidungskriterien für individuelle Studienplanung. |
Inhalte | Kennenlernen der Dozierenden, Studierenden und einzelner Ehemaligen aus der Theaterpädagogik. Ausflüge zu ausgewählten Veranstaltunge und Institutionen. Vorstellen und herleiten der aktuellen Studienstrukur und -inhalte. Techniken aus der kollegialen Supervision, dem Focusing, Gesprächsführung und Visualisierung erproben, um eigene Wegmarken zu eruieren und zu prüfen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38/40/42/44/46/48) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 16.30-19.30h (Wo42: ohne L2 VTP wg. theater@schule) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |