

Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.003


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Efrat Stempler (ES)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Oliver Mannel (OM), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Methoden-Workshop Viewpoints (Wo35/36) - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) / ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.19H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2.3 / L2.4 VSC (0/3) L3.1 VSC (0/4) / L3.2 VSC (0/3) |
Lernziele / Kompetenzen | Für die Studierenden soll so ein mögliches, anwendbares Ordnungssystem geschaffen werden, um auf ganz pragmatische, unpsychologische Weise Entdeckungen für die Figur oder das Spiel zu machen, welches sich seine Kontexte selber schafft. Ebenso über diese Methode zu erarbeiten ist der oft so schwierige Aspekt der Repitition von Vorgängen oder Handlungen auf der Bühne, diese trotz ihrer Einbettung in eine Partitur über die „Punkte de Aufmerksamkeit“ wieder in eine Freiheit des Spiels überführen zu können. Über die Stimmviewpoints lernen die Studierenden auf dieselbe Weise der „Umkehrung“ ihre Stimme und deren Möglichkeiten auf eine ganz neue und überraschende Weise kennen. |
Inhalte | Viewpoints bilden auf eine ganz pragmatische Weise ab, was jeder Vorgang, jede Handlung sowohl auf der Bühne, als auch im täglichen Leben beinhaltet, ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Das Bewusstsein darüber zu bilden, dass diese Mechanismen bzw. Punkte der Aufmerksamkeit in Zeit und Raum auf umgekehrtem Wege eine Übertragung in das Spiel leisten können, soll Inhalt des angebotenen Workshops sein. Mit der Einführung der Viewpoints von Zeit und Raum, welche beinhalten: Tempo, Dauer, Reaktion, Wiederholung, Architektur, Raumwege, Anordnung im Raum, Form und Geste, sowie den Vocal Viewpoints. Wiederholende Trainings zur nachhaltigen Anwendbarkeit und Übertragung auf die Textebene. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:35/36) / Modus: total 9x6h Blockunterricht_Do, 29.08. - Sa, 07.09.2019 (ohne Sonntag) jeweils 10.30 - 17.30h inkl. 1h Pause Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
