

Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.003


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Efrat Stempler (ES)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Oliver Mannel (OM), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Die Rolle der Moderation - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.19H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dagmar Walser (DaWa) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Grundlagen des Moderierens lernen (Kontakt herstellen, unterschiedliche Fragetechniken, Prozesse weitertreiben etc.) Einen eigenen (persönlichen) Moderationsstil finden Unterschiedliche Arten und Anforderungen des Moderierens reflektieren und diese üben (Publikumsgespräche, Rechercheinterviews, Teamarbeiten, Prozesse/Projekte) |
Inhalte | Moderation wird meistens dann zum Thema, wenn sie entweder gar nicht stattfindet oder scheitert. Was zeichnet eine gute, situationsadäquate, zielführende Moderation aus? Welche Rolle spielt dabei der Moderator, die Moderatorin? Was genau ist ihre Aufgabe, welche Verantwortung übernehmen sie und welche Kompetenzen sollten sie haben? Dagmar Walser, seit 1999 Theaterkritikerin und Redaktorin bei Radio SRF2 Kultur. Jury- und Programmgruppenarbeit, zb. Züricher Theaterspektakel (2007- 2017), Mühlheimer Theatertage Stücke (2014 - 2018). Zusatzausbildungen in Coaching und Organisationsentwicklung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 1x2,5h/Wo_Di, 18.30-21.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Training findet Abends von 18:30-21 Uhr statt. |