

Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.003


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Efrat Stempler (ES)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Oliver Mannel (OM), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Körper, Sprache oder am liebsten beide gleichzeitig? - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (ES) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Suche nach einer organischen Transzendenz zwischen Text und Körper auf der Bühne. Kompetenzen: Körperliche Umsetzung von szenischer Handlung und physischem Umgang mit Text. |
Inhalte | Die Präsenz im Theater ist eine Körperlichkeit in der Gegenwart, die zugleich in einer Form von "Abwesenheit" begründet ist. Sie setzt sich in Beziehung gegen die Sprache. Präsenz scheint im Schweigen am offensichtlichsten zu sein. Jedoch wird sie am akutesten, wenn sie sich möglicherweise in Sprache umwandeln kann. Wir anerkennen die körperliche Eigenschaft der Stimme, wir anerkennen den Zeitpunkt ihrer Worte. In diesem Modul suchen wir nach einer organischen Transzendenz zwischen Text und Körper auf der Bühne. Ziel ist es, die Spaltung zwischen Repräsentation und Körper der Spielenden (nach Artaud) zu beseitigen oder den ‚rift’ zwischen Körper und Geist (oder wie Grotowski es formuliert: "Seele und Körper") zu erlernen. Um eine Art Embodiment des Wortes zu erreichen setzen wir die Authentizität des Körpers als Schwerpunkt und suchen nach Bedeutungen in der Bewegung. Dabei untersuchen wir die verschiedenen Verhältnisse zwischen dem körperlichen Ausdruck und der textlichen Ebene. Der Körper wird als Zeichensystem behandeln und sein Ausdruck als Sprache bearbeitet. |
Bibliographie / Literatur | Jon Erickson: The Body as the Object of Modern Performance |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 5x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
