

Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.003


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Efrat Stempler (ES)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.19H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Oliver Mannel (OM), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Grosse Anfänge - TRAINING 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-301.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Grosse Anfänge |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Training von Analyse und schreibender Umgang mit literarisch-dramaturgischen Modellen des Einstiegs, des Anfangs, der Einführung, des Beginnens. |
Inhalte | Wie anfangen ist die grosse Frage jeden künstlerischen Prozesses. Die Angst vor dem leeren Blatt Papier ist die Angst sich festzulegen, ist das Wissen, dass der Anfang schon eine Art des Endens ist, dass der Beginn den Schluss in sich trägt und die Möglichkeiten der Weiterentwicklung prägt. In unserem morgendlichen Training lesen wir ausgewählte Anfänge der Weltliteratur, die Lust machen, das eigene Beginnen zu üben und die Schrecken der Festlegung zu bannen. Wir analysieren und besprechen diese Textpassagen und transferieren die gewonnen Modelle auf eigene kleine Schreibübungen. |
Bibliographie / Literatur | Wird pro Woche bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di: Kontaktunterricht, Mi: Selbststudium jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
