

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Selbstständig proben - Einstiegsmöglichkeiten_nur VSC - TRAINING 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Metrik, Vers, Rhythmus |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Über verschiedene methodische Herangehensweisen wird das selbständige Einsteigen in die Arbeit mit Monologen und Szenen trainiert. Es kommen Methoden zur Anwendung, die den Teilnehmenden bekannt sein sollten, und nun ganz bewusst für die unbegleitete Probenarbeit nutzbar gemacht werden. Dadurch lernen die Studierenden über praktische und wiederholbare Tools Angebote zu machen, an Aufgaben alleine weiterzuarbeiten und eine Figur oder / und einen Text auszuloten. Das Training fördert die Selbständigkeit und den selbstverständlichen Umgang mit Methoden. |
Inhalte | Jedes Training beginnt mit einem angeleiteten Crossing. Von den Spieler*innen wird eine hohe Bereitschaft zur Transformation erwartet. Im Anschluss wird mit folgenden Techniken gearbeitet: • Viewpoints (Raum und Zeit) • Plastiques • Imagination (Zentren, imaginärer Körper, Bildern, Atmosphäre, Bewegungsqualitäten) • First / Second Crossing (Zug-um-Zug) Wir beginnen mit freien Improvisationen, um die Techniken aufzufrischen. Danach folgen gerichtete Improvisationen, teilweise mit kurzen Dialogen (Szenen ohne Inhalt), die gelernt werden müssen. Zum Schluss arbeiten wir mit Monologen und Szenen, an denen die Studierenden schon gearbeitet haben oder extra für das Training vorbereiten. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
