

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Bewegung A_nur VSC - TRAINING 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6121.19H.001_nur VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Bewegung 1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (EfSte) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 17 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training, Improvisation, Gestaltung |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziele des Modul sind der Aufbau und Erhalt von Kraft, Beweglichkeit, Kondition und Dynamik, Koordination und Rhythmusgefühl als grundsätzlich wichtige körperliche Voraussetzungen der Theaterschaffenden. Basierend auf Improvisation werden gestalterische Grundlagen erkundet und ausprobiert. |
Inhalte | Die Studierenden trainieren ihre Konzentration und ihr Körpergedächtnis sowie ihre körperliche Präsenz, Expressivität und Körperplastik; sie üben den Umgang mit Spannung und Entspannung, um eine angemessene Bühnenspannung/Energie zu finden. Das Spektrum der Bewegungsqaulitäten und Virtuosität wird vermittelt. Zudem vertiefen sie die körperliche Geschmeidigkeit und stärken das Vertrauen in die eigene Individualität. Sie Befassen sich spielerisch mit Partner-und Gruppenimprovisation. Ausgehend von Improvisation wird Bewegungsmaterial gestaltet und wiederholbar gemacht. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Fr, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |