

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Chor-Metrik-Mythen - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.19H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können die wichtigsten metrischen Grundformen in Lyrik, Epik und Dramatik bestimmen. Sie kennen Beispiele für die verschiedenen metrischen Formen und wissen, wie gebundene Sprache das Sprechen und insbesondere das chorische Sprechen beeinflusst. Sie haben die verschiedenen Möglichkeiten des chorischen Sprechens erprobt und haben exemplarische Aufführungen mit Elementen des chorischen Sprechens kennengelernt. |
Inhalte | Über eine breite Textauswahl quer durch die Literaturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, nähern sich die Studierenden sprechend den Besonderheiten der gebundenen Sprache an. Dabei gehen die Studierenden verschiedenen Fragen nach: Spielt der Unterschied von Prosa und Vers in der Praxis eine Rolle? Kann ich den rhythmischen Herzschlag eines Textes hören? Wie kann der Rhythmus körperlich erfahrbar werden? Kann man rhythmische Besonderheiten von Prosa und Vers hören? Kann ich sie hörbar machen? Kann ich sie unhörbar machen? Neben den metrischen Grundformen in Dramatik und Epik bilden die verschiedenen Gedichtformen (Sonett, Ode, Hymne etc.) einen Schwerpunkt. In praktischen Versuchen werden Strategien im Umgang mit gebundener Sprache erprobt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem chorischen Sprechen. Videodokumentationen geben Impulse für eigene Sprechchor-Versuche. Dabei wird geübt, die verschiedenen Mittel (Akzent, Intonation, Rhythmus, Gestus usw.) präzise und wiederholbar zu beherrschen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30 - 19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |