

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Drama und Komposition - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Theaterstücke der Weltliteratur und ihre Vertonung
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.19H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Den Umgang mit neuen Quellen übend anwenden, den Zugriff über eine Komposition entdecken, Musik als Verstärkung und Tragfläche figürlicher, emotionaler Setzung als Spieler*in erarbeiten, diese Wirkungskraft einer starken Komposition für das eigene figürliche Spiel nutzbar machen, Recherchefähigkeit auch außerhalb des eigenen Arbeitsfeldes zielsetzend in den Probenprozess mit einbeziehen. |
Inhalte | Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Entdeckung von Bühnenwerken namhafter Dramatiker und ihre musikalische Entsprechung durch große Komponisten. Wie klingt die Vertonung einer uns bekannten Bühnenfigur wie beispielsweise "Macbeth", "Egmont", "Salome", "Faust", "Danton", "Iphigenie", "Antigone" oder einer " Penthesilea "? Welche Kraft entwickelt die Musik im Kontext der Handlung? Welche emotionale Unterstützung erfährt die Figur durch die Komposition? Verstärkt die MUSIK die inhaltlich angelegten Konflikte? Werden Figurencharaktere dadurch deutlicher, lesbarer als im Theaterkontext? Können wir diese Erfahrungen in die jeweilige Rollenarbeit übertragen und sinnvoll anwenden? Zu Beginn des Moduls beschäftigen sich die Studierenden mit der jeweils musikalischen Vertonung eines Dramas, (wie klingt Verdis "Macbeth“, Richard Strauss`“Salome“, Gottfried von Einem`s "Danton“, Gluck`s "Iphigenie“, Beethovens` “Egmont“? ect.) und lernen, die Dramaturgie und den Aufbau der inhaltlichen Entwicklung des ausgewählten Protagonisten aus der Theaterliteratur in der Komposition zu entdecken und dabei entscheidende Drehpunkte, Höhepunkte möglicherweise im Gegensatz zum Bühnenstück wahrzunehmen und auszuwerten. Wie findet die Charakterzeichnung des Protagonisten in der Musik statt? Wie eindeutig zeichnet/überzeichnet die musikalische Entsprechung das Konfliktpotential einer Figur? Somit Unterschiede/Veränderungen durch musikalische Stilmittel und künstlerische Freiheit des jeweiligen Komponisten entdecken und in der Umsetzung der Vertonung kennenlernen. In einem weiteren selbstständigen Schritt erarbeiten sich die Studierenden eine im Vorfeld und Kontext des Moduls ausgewählte Bühnenfigur und untersuchen mit dem Wissen und der Nutzbarmachung des musikalischen Materials und der individuellen Erfahrung der daraus resultierenden Phantasie eine eigene Interpretation. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 4x6h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium (vormittags) gem. Stundenplan_Mo-Fr, 10.30-13.30h + 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |