

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Lend me an ear - I sing you a song - PROBIEREN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Anne-Süster Andresen (ASA) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Wir erweitern das stimmliche Ausdrucksrepertoire und loten seine Bandbreite aus. Über die Auseinandersetzung mit den musikalischen Parametern von Stimme und Text schärfen wir das Gehör für musikalische Aspekte von dramatischen Texten und lernen sie für unsere eigene Arbeit nutzen. Wir lernen, das Spannungspotential einer Szene über Rhythmus, Dynamik und Kontrapunkt auszuloten. |
Inhalte | Wir improvisieren mit den musikalischen Parametern von Stimme und Sprache und erkunden die Bandbreite der möglichen Ausdrucksformen jenseits von psychologischer Figurendarstellung. Über die Arbeit mit Methoden aus der experimentellen Musik erfahren wir Stimme und Sprechen zunächst jenseits von Bedeutung in ihren Soundqualitäten. Wir nutzen den Atem, die Stimmbänder, die Resonanzräume zur musikalischen Klangerzeugung. Anschliessend erweitern wir das Experimentieren um das gesprochene Wort. Anhand von Viewpoints wie Timbre, Tempo, Dynamik bringen wir die Sprache des Textes als Musik zum Klingen. In der Auseinandersetzung mit einem dramatischen Text werden unsere Stimmen unsere Instrumente, der Text wird Partitur, der Dialog ein Duett, die Szene Song. Wir arbeiten mit Rhythmen und Patterns, Prinzipien wie kontrapunktischer Komposition und erleben den Text als musikalische Landschaft. Während der ganzen 6 Wochen arbeiten wir sowohl Solo, als auch im Dialog und in der Gruppe. |
Bibliographie / Literatur | Martin Heckmanns: Disco Albert Ostermaier: Heartcore Theater |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum mit Klavier |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
