

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Tanzträume - Auf den Spuren der Pina Bausch - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erweitern ihre individuelle Ausdruckskraft im Kontext des genannten Übungsfeldes "Tanztheater", nutzen phantasievolle Zugriffe, die sie mit ihrem gesamten Instrumentarium sehr eigen und persönlich innerhalb eines Ensembles einsetzen. |
Inhalte | Die Tänzerin und namhafte Choreographin Pina Bausch galt in den 1970er Jahren als Kultfigur der internationalen Tanzszene. Neu und bahnbrechend verband Pina Bausch erstmals Tanz mit den Genres Schauspiel, Gesang, Artistik und Pantomime, besonders nachhaltig aber beeindruckten ihre klugen und thematisch ansprechenden Montagen ihrer choreographischen Arbeiten, die Auflösung der herkömmlichen Handlungsstruktur in einzelne Szenen, Bilder, das Darstellen und Äußern eines bestimmten Gefühls durch den Tanz, die Bewegung im Raum und das starke Mittel der Geste. „Mich interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen, als was sie bewegt“. (Zitat Pina Bausch). Die Studierenden entwickeln innerhalb des Moduls zu einem selbstgewählten Themenfeld einen tänzerisch-spielerischen Ausdruck und erarbeiten sich mit der Fähigkeit ihres gesamten Instrumentariums eine aussagekräftige Ensemble-Choreographie an der Grenze zwischen Realität und Traum. Die Studierenden entdecken über den tänzerischen Zugriff, was sie im Innersten bewegt und wie die Umsetzung der eigenen Bewegtheit in den darstellerischen Prozess führt. Das daraus gewonnene "experimentelle Material“ wird dann als mögliche Bilderfolge, als Choreographie gemeinschaftlich erarbeitet, wobei das Individuum, der solistische Akt der tänzerischen Darstellung genauso wertvoll ist, wie die inhaltliche Verknüpfung mit dem gesamten Ensemble. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
