

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Lust auf Shakespeare - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Szenenstudium |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Shakespeare als Autor wird ungebrochen an den Bühnen der Welt gespielt. Seine Stücke sind an Kraft und inhaltlicher Einmaligkeit in der Dramatik nicht zu übertreffen. Der Umgang mit dieser Sprache verlangt Leichtigkeit, Imaginationsfähigkeit und Wahrhaftigkeit im Spiel. Das zu trainieren, auch in dem Bewusstsein der Übertragung auf andere Formen der Dramatik, sollte notwendiger Weise Bestandteil eines Studiums sein. |
Inhalte | Shakespeares Sprache ist kraftvoll, ausufernd und stark in ihrer – ohne alle hintergründige Psychologie – eingeschriebenen Ausdrucksmöglichkeiten. Diesen Möglichkeiten, sich über Shakespeares Sprache freud- und lustvoll körperlich auszudrücken, wird in diesem Modul Raum gegeben. Anhand der Komödien Shakespeares entdecken die Studierenden das unpsychologische, sofort aus dem eingeschriebenen Vorgang herausgelesene Spiel. Wie kann ich bereits eingeschriebene Spielvorgänge gestisch-handelnd in die Umsetzung bringen? Wie schaffe ich die notwendige, spielerische Überhöhung, welche über die Energie von Alltagskonflikten hinaus geht? Das Trainieren von Unmittelbarkeit im Spiel, Direktheit und Klarheit des Konfliktes, ohne die sonst notwendige Subtextkomponente, Wahrhaftigkeit trotz Überhöhung, sind Fragestellungen, welchen in diesem Modul nachgegangen werden, ebenso wie das Trainieren der Fähigkeit, in der Überhöhung zu einer Leichtigkeit und lustvollen Ausdrucksfähigkeit im Spiel zu gelangen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
