

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Rituale, Adrenalin & Katharsis - PROBIEREN_(SC) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (ESt) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Workshop/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC (4/7) Wahlmöglichkeit (CR3): L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Physisches Untersuchen der Seins-Erfahrung durch tänzerische und rituelle Bewegung. Erforschung der symbolischen Wirkung im Theater durch rituelle Erfahrung im kulturellen Kontext. |
Inhalte | Rituale sind ein Phänomen der Interaktion mit der Umwelt und lassen sich als geregelte Kommunikationsabläufe beschreiben. Sie finden überwiegend im Bereich des menschlichen Miteinanders statt. Sie bedienen sich strukturierter Mittel, um die Bedeutung einer Handlung sichtbar oder nachvollziehbar zu machen, indem sie „durch Repetition hoch aufgeladene Ereignisse in routinierte Abläufe überführen. Es handelt sich um Wiederholungsstrukturen, die dem Menschen ein aufmerksames Begreifen der Welt erst ermöglichen. Oft sind Rituale an Orte und Räume gebunden. Es gibt zyklische Rituale, ereignisbezogene Rituale, Interaktionsrituale, religiöse Rituale etc. In diesen Modul begegnen wir der Welt der Rituale auf der körperlichen Ebene. Wir werden Bewegungsabläufe im Alltag und im Spirituellen suchen und unter der Lupe des Theaters untersuchen. Wir werden die ganzheitlichen körperlich-geistigen Zustände auf verschiedenen Wegen behandeln und die Macht der Symbole durch den körperlichen Ausdruck erforschen. Bisher im Studium Erworbenes und in Absicht noch zu Erwerbendes sowie noch ungeahnt zu Erwerbendes wird ausgelegt, diskutiert und reflektiert. Dazu wird ein selbst gewähltes Thema gestellt (in Form von Text, Konzept, Bild, Klang). In der ersten Woche werden Umsetzungsstrategien durchdacht und konkret erprobt. In der zweiten und dritten Woche wird in eng begleiteter Form eine eigene Arbeit entwickelt (Monolog, Video, Installation, Happpenig). Die Erprobung und Refelxion über eigene Autor*innenschaft steht dabei im Zentrum und in unmittelbarer Korrelation. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |