

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Terror Verbrechen Schuld Strafe - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Durch die Auseinandersetzung mit Textmaterial des Dramatikers Ferdinand von Schirach befinden sich die Studierenden in einem gesellschaftsrelevanten Diskurs. Welchen Perspektivwechsel ermöglicht das Material? Wie positioniert sich die Figur, der/die Täter*in, das Opfer innerhalb der Geschichte? Welche Aufgabe wird den Zuschauern zuteil? Welche Aufgabe dem/der mündigen Bürger*in/Künstler*in? |
Inhalte | Ferdinand von Schirach, Enkel des berühmten NS-Reichsjugendführers Baldur von Schirach, ist renommierter Strafverteidiger, Schriftsteller und anerkannter Dramatiker. Seine Erzählbände und Kurzgeschichten "Verbrechen“, "Schuld“, "Strafe“, sein Theaterstück "Terror“, seine Romane "Der Fall Collini" und "Tabu" finden internationale Anerkennung. Sein neuestes Werk "Kaffee und Zigaretten" kam in diesem Jahr auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Die psychologische Aufarbeitung eines Verbrechens, die Detailgenauigkeit in der Recherche, die Untersuchung des Tatherganges, die entsprechenden Umstände und Verknüpfungen, die Täter*in und Opfer zusammenführen, die Schuldfrage und das Versagen des Einzelnen innerhalb eines gesellschaftlichen Kontextes steht im Vordergrund seines literarischen Schaffens. Die Erzählungen VERBRECHEN/SCHULD/STRAFE eignen sich hervorragend als monologisches Material für die Bühne. Fallbeispiele aus dem Alltag des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach werden beleuchtet und hinterlassen tiefe Einblicke in die jeweilige Psychologie und den Handlungsspielraum eines Menschen. Das Theaterstück TERROR beschäftigt sich exemplarisch mit der Frage, welche moralischen, juristischen und philosophischen Mittel unsere Gesellschaft besitzt, wenn Terror unseren Alltag beherrscht, mit einem unkonventionellen Stilmittel fungiert das Publikum am Ende des Stückes als Jury und wird so in die Verantwortung der Schuldfrage mit einbezogen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
