

Matthias Walter (MaWa), Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.007


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.19H.001


Maren Rieger (MaRi), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.009


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.19H.001


Michael Moritz (MiMo)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.013


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Anne-Süster Andresen (ASA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.012


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Tillmann Braun (TB), Patrick Gusset (PG), Efrat Stempler (ESt),
externer Experte: Daniel Mezger
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.010


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.012


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.19H.011_nur VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.19H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.19H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.19H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Gegenständliches - PROBIEREN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.19H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Hilde Stark (HS) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Umgang mit Requisite/n bewusster machen, also die inhaltliche Bezüglichkeit und die Auswirkungen auf das eigene Spielen erkennbar machen und den praktischen Umgang damit vertiefen. Untersuchen anhand praktischer szenischer Übungen mit klassischer Bühnenliteratur. Transfer Damals-Heute wird ebenso analysiert. |
Inhalte | Wir beschäftigen uns spielerisch mit einem Gegenstand (zb einem Taschentuch). Deswegen wird jemand getötet? Es gibt wegen eines Taschentuchs ein Eifersuchtsdrama? Und stimmt das, das jemand in einer kleinen Nebenrolle einem/r tragenden Darsteller/in (was immer sie/er trägt) die Aufmerksamkeit wegnehmen kann, die Lacher kriegen, wegen eines Gegenstandes? Weist ein Gegenstand auf einen Stand hin? Wie könnte man, wenn, das ändern? Zusammen, einzeln und zu zweien untersuchen wir theoretisch und vor allem szenisch anhand (drunter machen wir es nicht) von Theaterweltliteratur, was ein Requisit so an-und-ausrichten kann. Oder eben nicht. Ist ein Taschentuch heute ähnlich konnotiert wie bei Shakespeare (zb wegen der Ehre und so..), ist das im sogenannten normalen Leben anders oder ähnlich als auf der Bühne, und wie zieht man sowas, wenn überhaupt, aus dem Ärmel. Wie sieht der Umgang damit in anderen Künsten aus, lassen wir uns inspirieren. Am Ende führen wir jedenfalls auf, hatschi. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
