

Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Wo38/39: Prof. Peter Ender (PE)
Wo40-43: Ilknur Bahadir (IBa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.008


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.19H.001


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MVA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.009


Gunter Lösel (GL), Nicole Erichsen (NE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.19H.006


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.19H.002_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.19H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001
Ringen & Rangeln - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.19H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Schmocker (LS) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC (4/7) Wahlmöglichkeit (CR2): L2 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist im direkten körperlichen Kontakt seine Kraft lustvoll gegen den Partner oder die Partnerin gerichtet einsetzen zu können.Das Gegenüber zwar als Gegner*in wahrzunehmen und gegen sie/ihn anzugehen, aber gleichzeitig sie oder ihn auch als Partner*in anzunehmen und aus diesem Spannungsfeld einen körperlichen «Kampftanz» zu entwickeln. |
Inhalte | Beim Ringen und Rangeln werden spielerische körperliche Erfahrungen gemacht, die zwar viel Kraft beinhalten, aber sich nicht durch brutale Aggressivität auszeichnen. Beim Rangeln geht es um Kontaktaufnahme mit der/dem Partner*in, das Erkunden von Grenzen bei sich und den Anderen. Es beinhaltet ein Wechselspiel von körperlich und seelischem «Berührt-Werden». Spüren woher die eigene Kraft kommt und wohin diese geleitet werden muss, um die anderen in Bewegung zu bringen oder in eine Position zu bringen, in welcher er oder sie besiegt wird. Es werden Techniken aus der Kontaktimprovisation, dem Kampfringen benutzt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 5x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 8h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |