

Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.19H.001


Dr. Joëlle Bitton
Manuel Fabritz (MF)
Michael Simon (MiSi)
Andreas Kohli
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.19H.001


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), Max Glauner (MG), Techniker NN, Michael Simon (MiSi),
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Conradi Frei (CoFr), Manuel Fabritz (MaFa), Nadia Fistarol (NaFi)
10 CreditsBTH-VBN-L-0024.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.19H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Geschichte des Bühnenbildes: NO WAY OUT 


Der Raum des Theaters
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0014.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_4 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Manuel Fabritz (MF), |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Theorie- und Praxismodul |
Zielgruppen | L2 VBN 3. Sem. (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VBN 5. Sem. L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele
|
Inhalte | Die Geschichte des Bühnenbildes ist eng mit der historischen Entwicklung der architektonischen Theaterbauten verbunden. Da dem Bühnenbild eine gewisse Flüchtigkeit oder Kurzlebigkeit eingeschrieben ist, bleibt es – zumindest in den meisten Epochen – beweglicher und „sprengt“ unter Umständen den vorgegebenen, architektonischen Raum des Theaters. Es besteht, bei genauerer Betrachtung, eine intensive Wechselbeziehung zwischen den beiden Raumsystemen Architektur und Bühnenbild. Das Theater - der theatrale Raum - wird im Modul zuerst als Produkt eines sozialen und kulturellen Gefüges von Gesellschaft vorgestellt, dass sich, je nach Epoche oder Region, in unterschiedlichen Architekturen und Bühnenbildauffassungen ausformt. |
Bibliographie / Literatur | Brauneck, Manfred; Die Welt als Bühne; Lesak, Barbara ; Die Kulisse Explodiert. Friedrich Kieslers Theaterexperimente Frederick Kiesler. Theatervisionär – Architekt – Künstler Lehmann, Hans-Thies; Tragödie und dramatisches Theater Schiller, Friedrich; Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet Vitruv. Zehn Bücher über Architektur |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: ZT 3.A15 Projektraum DDK |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo: 43 - 44) / Modus: Wo 43: Mo. 10:30 -14:30, Di. 10:30-18:00, Mi. 10:30-14:30, Do. 10:30-18:00 Wo 44: Mo. 14:00-18:00, Di. 14:00-18:00, Mi. 10:30-18:00, Do. 14:00-18:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |