

Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.19H.001


Dr. Joëlle Bitton
Manuel Fabritz (MF)
Michael Simon (MiSi)
Andreas Kohli
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.19H.001


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), Max Glauner (MG), Techniker NN, Michael Simon (MiSi),
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Conradi Frei (CoFr), Manuel Fabritz (MaFa), Nadia Fistarol (NaFi)
10 CreditsBTH-VBN-L-0024.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.19H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
Bühnenbild Theorie: BRAIN ATTACK 2 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0011.19H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_2 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 19 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VBN 5. Sem. (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Sie kennen grundlegende Texte, die RAUM zu Beginn des 21.Jahrhunderts aus einer kulturwissenschftlichen Perspektive beschreiben. Wir reflektieren anhand ausgewählter Beispiele, wie performative Passagen die alltäglichen urbanen Räume und Theaterräume durchdringen. |
Inhalte | 'Sie lesen in der Vorbereitung Texte, die RAUM aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive beschreiben. Konzepte wie "Liminalität", "Performativ" , "Ritual" dienen Ihnen als methodisches Werkzeug, um Passagenräume zu beschreiben und zu analysieren. Wir werden Passagen in Zürich begehen und deren Inszenierungsprinzipien reflektieren wie das neugestaltete Foyer des Schauspielhauses, die Bahnhofspassage, aber auch eigenen Arbeiten der Studierenden betrachten. |
Bibliographie / Literatur | Stephan Günzel RAUM. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2017 Arnold van Gennep: Übergangsriten. Kapitel 2:Räumliche Übergänge Victor Turner: Das Liminale und das Liminoide in Spiel, «Fluss» und Ritual. Michel der Certeau: Die Kunst des Handelns. Kapitel 3: Praktiken im Raum. Annika Wehrle: Passagenräume. Grenzverläufe alltäglicher und performativer Praxis im Theater der Gegenwart. Daraus zwei Kapitel: Begriffsbestimmung sowie – Performative Passagen und Passagen des Performativen. Bitte melden Sie sich bei switchdrive an! Darüber erhalten Sie Zugang zu den Textvorlagen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:51) / Modus: 5 Tage/ Wo_Blockunterricht jeweils von 10.30 - 18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |