

Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.19H.001


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.19H.001


Dr. Joëlle Bitton
Manuel Fabritz (MF)
Michael Simon (MiSi)
Andreas Kohli
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.19H.001


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), Max Glauner (MG), Techniker NN, Michael Simon (MiSi),
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.19H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.19H.001


Conradi Frei (CoFr), Manuel Fabritz (MaFa), Nadia Fistarol (NaFi)
10 CreditsBTH-VBN-L-0024.19H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-616.19H.012


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.19H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.017
LAB Farbe und Licht: SHINING 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0018.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_8 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), Max Glauner (MG), Techniker NN, Michael Simon (MiSi), |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 8 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | L1 VBN (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Licht und Farbe im Raum / auf der Bühne einsetzen Grundlagen der Farb-Licht-Lehre kennen Lichttechnologien kennen und anwenden Sicherheitstechnische Grundlagen von Bühnenlicht erwerben Kontextwissen in Lichtkunst und Lichtinstallationen |
Inhalte | Für die Gestaltung von Raum und Atmosphäre ist Licht von zentraler Bedeutung. Wie lässt sich farbiges Licht gestalterisch einsetzen? Wie kann mit Licht und Farbe, Raum und Zeit gestaltet werden? Wie kann die Atmosphäre eines Raumes gezielt beeinflusst werden? Was sind mögliche Interaktionen oder Narrationen? Ausgehend von phänomenologischen und künstlerischen Inputs soll eine eigene Farb-Licht-Installation realisiert werden. Ziel ist es, mit Licht als Protagonist eine Dramaturgie im Raum zu inszenieren. Das Modul wird ergänzt durch theoretische Auseinandersetzungen zu unterschiedlichen Farb-Licht-Projekten aus den Bereichen Theater, Kunst und Design sowie Hintergrundinformationen zur Farb-Licht-Lehre und dem Wahrnehmungsprozess. |
Bibliographie / Literatur | Bachmann, U. (2011). Farbe und Licht. Materialien zur Farb-Licht-Lehre Niggli Keller, M. (2010). Faszination Licht: Licht auf der Bühne. Prestel Verlag. Zwimpfer, M. (2011). Licht und Farbe. Physik, Erscheinung, Wahrnehmung, Niggli https://de.m.wikipedia.org/wiki/James_Turrell www.olafureliasson.net |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Probebühne & Projektraum DDK ZT 3.A15 |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: Wo: 48 - 51) / Modus: jeweils von Mo. - Fr. von 10.30-13.00h und 14.00 bis 18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Woche 50 und 51, je 1 Tag Imput_Kunstgeschichte von Max Glauner |