

Bostjan Ivanjsic (BI)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006_WF_nur VSC


Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.007_WF_nur VSC


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Andreas Herrmann (AH), Matthias Walter (MaWa), Till Löffler (TL), 2 NN Szenen-Dozierende
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.19H.001_WF


Nora Somaini (NoSo), Nik Bärtsch (NB)
0 CreditsFTH-BTH-VSC-L-777.19H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001
Abendtraining A_nur VSC: Körper- und Bewegungstraining 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.19H.006_WF_nur VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bostjan Ivanjsic (BI) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 34 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Trainieren und Erlernen diverser Arten von Körpereinsätzen und Bewegungsqualitäten. Das Training dient zur Verstärkung und Schulung der Ausdruckskraft, Kondition und Konzentration für Schauspiel Studierende. |
Inhalte | Bühnenpräsenz und Ausdruck, Spannung und Entspannung, Impulse, Gewicht, Schwerpunkt und Kraft sind wesentliche Elemente des Schauspieltrainings. Das Training wird basierend auf der Arbeit an der individuellen Haltung des Körpers, der dialogischen Arbeit mit einer Partnerin und dem kollektiven, dynamischen Arbeiten in der Gruppe gestaltet. Einfache bis komplexe koordinative Übungen zur Gleichgewichtsschulung, Rhythmus und Reaktionsvermögen fördern die koordinative Kräftigung und ein adäquates Reagieren als Spieler_in. Es geht um ein fitness- und leistungsorientiertes Training und um die Schulung der schauspielerischen Fertigkeiten, die sowohl im physical theater, wie in den traditionellen Theaterformen zu meistern. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Mi, jeweils 19.45-21.15h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |