

Bostjan Ivanjsic (BI)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.006_WF_nur VSC


Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.19H.007_WF_nur VSC


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.020_WF


Marcel Grissmer (Vermittlung Gessnerallee), Kathrin Veser (Dramaturgie Gessnerallee)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.19H.021_WF


Sylvia Sobottka (SySo), Till Löffler (TL)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.19H.001_WF


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Prof. Liliana Heimberg (LH)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.19H.001


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.19H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Andreas Herrmann (AH), Matthias Walter (MaWa), Till Löffler (TL), 2 NN Szenen-Dozierende
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.19H.001_WF


Nora Somaini (NoSo), Nik Bärtsch (NB)
0 CreditsFTH-BTH-VSC-L-777.19H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.19H.001_WF


Markus Gerber (MaGe), Eva-Maria Rottmann (ERo), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.19H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Manuel Gerst/Performancegruppe Monster Truck, Berlin
3 CreditsBTH-VDR-L-318.19H.001_WF


Matthias Fankhauser (MaFa), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.19H.001_WF_(MTH/BTH)


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.19H.001
Probemethoden: Dialogregie_VRE 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-4010.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Sprechen Dialogregie VRE L2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wanja Kröger (WK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VRE Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Der Bühnen-Dialog zwischen zwei Partnern ist ein szenischer Erzählkern. In ihm wird bereits das meiste von dem wirksam, was später eine ganze Inszenierung trägt. Hier treffen Inszenierungsfantasie und handwerkliches Know How in ihrer vollen Abhängigkeit aufeinander und können exemplarisch auseinander entwickelt und aufeinander bezogen werden. Dialogregie ist ein Grundbaustein der Regiearbeit. Die Studierenden
|
Inhalte | Thema der Lehrveranstaltung ist Dialog-Regie zwischen handwerklichem Können und persönlicher Inszenierungsfantasie. Der Dialog - als ein Grundmodell auf der Bühne - bedarf eines handwerklichen Bewusstseins auf der einen und einer persönlichen Fantasie für Spiel- und Aussageform auf der Bühne auf der anderen Seite. Die Studierenden erarbeiten Grundwissen zur Dialogregie und inszenieren exemplarische Dialoge unter verschiedenen Aufgabenstellungen. Die Studierenden inszenieren sich gegenseitig bzw. erarbeiten die Dialoge miteinander. Damit wird die Dialogregie sowohl von der Regieseite als auch von der SpielerInnen-Seite erfahrbar und reflektierbar. |
Bibliographie / Literatur | nach Angaben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: pro Woche: 4 Tge 1 mittlerer Proberaum (bei mehr als 5 TN: 2 mittlere PR) + 1 Tag 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:39-43) / Modus: 3x3h/Wo + 2x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |