

Dieter Mersch, Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.004


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.19H.001


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.19H.001


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
2 Creditsmae-mtr-101.19H.001


Melinda Nadj Abonji, Sreten Ugricic
2 Creditsmae-mtr-101.19H.003


Marcel Bleuler, Benjamin Egger
2 Creditsmae-mtr-101.19H.004


Thomas Isler, Sascha Soydan, Mitarbeitende des Immersive Arts Space
2 Creditsmae-mtr-101.19H.005


Janina Krepart, Eva Mackensen
2 Creditsmae-mtr-101.19H.006


Stephan Lichtensteiger, Irene Vögeli
2 Creditsmae-mtr-101.19H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder und externe Expertinnen und Experten
1 CreditMTR-MTR-2005.19H.001


Katja Gläss, Frank Hyde-Antwi, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1040.19H.006


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.19H.001


Irene Vögeli, Frank Hyde-Antwi, Dominic Oppliger
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.002


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.005


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1007.19H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Irene Vögeli, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1009C.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.19H.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Silvan Jeger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.002


Soenke Gau und Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.003


Barbara Nägelin und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.004


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.005


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.006


Antoine Chessex, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.19H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L001.1.19H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF
Prof. Liliana Heimberg DDK/IPF/Fellowship-Programm
Prof. Patrick Müller
Prof. Dr. Anke Haarmann
Cathy van Eck
Dr. Bernhard Mikeska
2 CreditsZMA-ZMA-L002.1.19H.001
Projektwoche: Autorenschaft(en) – Von Figuren zu Praxen 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1007.19H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektwoche 3 |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz |
Zeit | Mo 20. Januar 2020 bis Do 23. Januar 2020 / 9–17 Uhr |
Ort | 7.F03 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Studierende des Semesterprogramms und CAS "Schreiben in Kunst und Kultur" Masterstudierende der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Der Autor, ein prägendes Konzept der Moderne, wurde 1967 von Roland Barthes für tot erklärt, was eine weitreichende und bis heute nachklingende Debatte auslöste. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, die Figur des Autors zu retten bzw. ihr neue Charakterzüge zu verleihen. Was passiert nun, wenn statt des Autors hinter dem fertigen Text die Entwicklung der Autorschaft in konkreten Praxen verfolgt wird? Das Seminar möchte die heutige Bedeutung von Autor.in bzw. Autorschaft befragen, indem einerseits der Geschichte des Autors und andererseits der Bedeutung eines Paradigmenwechsels von Autor.in zu Autorschaft nachgegangen wird. Übungen sowie die gemeinsame Reflexion über die eigenen Schreibpraxen der TeilnehmerInnen ergänzen das Lesen und Diskutieren von Referenztexten. |
Bibliographie / Literatur | Folgt als Reader. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Montag, 20.1. bis Donnerstag, 23.1. 2020 jeweils 9 bis 17 Uhr. |
Dauer | 4-tägige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |